Die iSAQB Softwarearchitektur-Module entdecken
Stell dir vor, du möchtest dich als Softwarearchitekt*in weiterbilden und möchtest gerne wissen, welche iSAQB-Module es gibt und welche für dich relevant sein könnten. In diesem Artikel geben wir dir eine Übersicht über die verschiedenen Kurse und helfen dir dabei, das passende für dich zu finden.
Was ist der iSAQB?
Zunächst einmal solltest du wissen, was der iSAQB überhaupt ist. Das "International Software Architecture Qualification Board" ist ein Verein, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, einheitliche Standards für die Aus- und Weiterbildung von Softwarearchitekten zu etablieren. Der iSAQB ist international tätig und arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen.
Das Ziel des Vereins ist es, die Qualität der Softwarearchitektur in der Praxis zu verbessern. Er wurde 2011 gegründet und besteht aus Softwarearchitekten, die in der Industrie, Forschung und Lehre tätig sind.
Der iSAQB hat ein Qualifizierungsprogramm entwickelt, das aus verschiedenen Zertifizierungsstufen besteht. Durch die erfolgreiche Absolvierung der Prüfungen können Softwarearchitekten ihre Kompetenz und ihr Know-how nachweisen und somit ihre berufliche Karriere voranbringen.
Darüber hinaus bietet der iSAQB Schulungen, Workshops und Konferenzen an, um den Wissenstransfer im Bereich der Softwarearchitektur zu fördern.

Die Vorteile einer iSAQB-Ausbildung
Eine iSAQB-Ausbildung bietet eine Reihe von Vorteilen für Softwarearchitekten und Unternehmen, darunter:
-
Anerkennung der Kompetenz: Eine Zertifizierung ist ein international anerkannter Nachweis der Kompetenz im Bereich der Softwarearchitektur.
-
Karrieremöglichkeiten: Durch eine Zertifizierung können Softwarearchitekten ihre Karrieremöglichkeiten verbessern und bessere Jobangebote und Gehälter erhalten.
-
Qualitätsverbesserung: Eine Ausbildung verbessert die Qualität der Softwarearchitektur und trägt dazu bei, dass Unternehmen bessere Softwareprodukte entwickeln und Wartungskosten reduzieren können.
-
Wissensaustausch: Der Verband fördert den Wissensaustausch zwischen Softwarearchitekten und Unternehmen durch Schulungen, Workshops und Konferenzen.
-
Gemeinschaft: Der iSAQB bietet eine Gemeinschaft von Softwarearchitekten, die Erfahrungen und Best Practices austauschen und sich gegenseitig unterstützen können.
Die verschiedenen iSAQB-Zertfizierungsstufen
Das Gremium bietet verschiedene Stufen und Module an, die aufeinander aufbauen oder einander ergänzen und verschiedene Aspekte der Software-Architektur abdecken. Die Ausbildungsmodule schulen unterschiedliche Kompetenzen (du erhältst Credit Points in verschiedenen Bereichen). Hier sind die Level und Module im Überblick:
-
Foundation Level
Das Foundation Level ist das Einstiegstraining in die Welt der Softwarearchitekten und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Rahmen des Foundation Levels lernst du die wichtigsten Konzepte und Prinzipien der Softwarearchitektur kennen und erfährst, wie man komplexe Softwaresysteme strukturiert und entwirft.
iSAQB® - Foundation Level
-
Advanced Level (CPSA-A)
Advanced ist die weiterführende Ausbildungsstufe nach dem Foundation-Level und baut auf den dort erworbenen Kenntnissen auf. Im Rahmen des Advanced Levels lernst du fortgeschrittene Konzepte und Technologien der Softwarearchitektur kennen und vertiefst dein Wissen über Designprinzipien und Architekturmuster.
Domain-driven Design
Das Domain-driven Design-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Domain-driven Designs. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man komplexe Softwaresysteme strukturiert und entwirft, indem man die Domäne in den Mittelpunkt stellt. Das Modul deckt Konzepte wie Aggregates, Entities, Value Objects und Bounded Contexts ab.
iSAQB® DDD
iSAQB ARCH
Das Architektur-Evaluation-Modul richtet sich an Softwarearchitekten, die ihr Wissen im Bereich der Architektur-Evaluation verbessern möchten. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Architekturen bewertet und Probleme in bestehenden Architekturen identifiziert und behebt. Das Modul deckt Themen wie Architekturqualität, Risikobewertung und Bewertungsmethoden ab.
AGILA
Das agile Architektur-Modul ist speziell auf die Anforderungen agiler Softwareentwicklung ausgerichtet und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der agilen Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Architekturprinzipien und -muster auf agile Projekte anwendet und wie man Architektur und Design in Scrum-Prozesse integriert.
iSAQB® AGILA
iSAQB IMPROVE
Das Software-Improve-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Verbesserung von Softwarequalität. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Softwarequalität messbar macht und wie man Verbesserungsmaßnahmen plant und umsetzt. Das Modul deckt Themen wie Metriken, Analysemethoden und Verbesserungsprozesse ab.
iSAQB® IMPROVE
WEB
Das Web-Architektur-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Web-Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Webanwendungen strukturiert und entwirft und wie man Architekturprinzipien wie REST und Microservices auf Webanwendungen anwendet. Das Modul deckt auch Themen wie Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance ab.
iSAQB® WEB
iSAQB FLEX
Das Flex-Architektur-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Flex-Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Flex-Anwendungen strukturiert und entwirft und wie man Architekturprinzipien wie Modularität und Komponentisierung auf Flex-Anwendungen anwendet. Das Modul deckt auch Themen wie Sicherheit und Performance ab.
iSAQB® FLEX
iSAQB ADOK:
Das Architektur-Dokumentation-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Architekturdokumentation. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Architekturmodelle erstellt und dokumentiert und wie man Architekturinformationen effektiv kommuniziert. Das Modul deckt auch Themen wie Werkzeuge zur Unterstützung der Architekturdokumentation und Best Practices im Bereich der Architekturdokumentation ab.
iSAQB® ADOK
iSAQB EAM
Das Enterprise Architecture Management-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Enterprise Architecture Managements. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Unternehmensarchitekturen erstellt und verwaltet und wie man Unternehmensarchitektur-Strategien entwickelt und umsetzt. Das Modul deckt auch Themen wie Governance, Compliance und Risikomanagement ab.
iSAQB® EAM
FUNAR
Das Functional Architecture-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der funktionalen Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Architekturen entwirft, die funktionalen Anforderungen gerecht werden, und wie man Architekturentscheidungen auf funktionalen Anforderungen basiert. Das Modul deckt auch Themen wie funktionale Programmierung und Testen ab.
iSAQB® FUNAR
iSAQB SOFT
Das Softskills-Modul vermittelt Kenntnisse und Kompetenz im Bereich der Softskills. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man effektiv kommuniziert und wie man in Teams arbeitet und führt. Das Modul deckt auch Themen wie Selbstmanagement, Präsentationstechniken und Konfliktmanagement ab.
iSAQB® SOFT
ARCEVAL
Das Architektur-Evaluation-Modul richtet sich an Softwarearchitekten, die ihr Wissen im Bereich der Architektur-Evaluation verbessern möchten. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Architekturen bewertet und Probleme in bestehenden Architekturen identifiziert und behebt. Das Modul deckt Themen wie Architekturqualität, Risikobewertung und Bewertungsmethoden ab.
iSAQB® ARCEVAL
iSAQB CLOUDINFRA
Viele Wege führen in die Cloud. Das Cloud-Infrastruktur-Architektur-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Cloud-Infrastruktur-Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Cloud-Infrastrukturen entwirft und implementiert und wie man Architekturprinzipien wie Skalierbarkeit und Verfügbarkeit auf Cloud-Infrastrukturen anwendet. Das Modul deckt auch Themen wie Sicherheit und Compliance ab.
iSAQB® CLOUDINFRA
iSAQB REQ4ARCH
Das Requirements Engineering for Architecture-Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Requirements Engineering für die Architektur. Im Rahmen des Moduls lernst du, wie man Anforderungen sammelt und analysiert und wie man Architekturentscheidungen auf Basis von Anforderungen trifft. Das Modul deckt auch Themen wie Anforderungsmanagement und -dokumentation ab.
iSAQB® REQ4ARC
Welches Modul ist das richtige für dich?
Die Wahl des richtigen iSAQB-Moduls hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Erfahrungslevel, deinen Interessen und deinen Karrierezielen. Wenn du gerade erst in die Welt der Softwarearchitektur einsteigst und grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben möchtest, ist die Foundation Ausbildung das richtige für dich. Wenn du bereits Erfahrungen gesammelt hast und dein Wissen vertiefen möchtest, ist die Advanced Ausbildungsstufe für deinen beruflichen Weg hilfreich.
Wenn du dich für agile Softwareentwicklung interessierst und mehr darüber erfahren möchtest, wie Architektur in agile Projekte integriert wird, solltest du das Agile Architecture-Modul wählen. Und wenn du deine Fähigkeiten im Bereich des "Architectural Thinkings" verbessern möchtest, ist das Architectural Thinking-Modul das richtige für dich.
Abschließend lässt sich sagen, dass alle iSAQB-Module wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermitteln und dass die Wahl des richtigen Moduls von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen abhängt. Wenn du dir unsicher bist, welches Modul, das richtige für dich ist, solltest du dich an einen erfahrenen Coach oder einen erfahrenen Softwarearchitekten wenden, der dir bei der Entscheidung helfen kann.
Fazit
Die Welt der Softwarearchitektur ist komplex und dynamisch, und es gibt viele Themen zu lernen und zu entdecken. Die iSAQB-Softwarearchitektur-Module sind nach Abschluss des Einstiegslevels eine hervorragende Möglichkeit, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich der Softwarearchitektur zu erweitern und zu vertiefen.
Wenn du dich für eines der iSAQB-Module interessierst, mache einen Termin für eine Beratung und wir finden gemeinsam heraus, welcher Ausblidungsweg zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt. Mit dem richtigen iSAQB-Modul und einer guten Portion Engagement und Lernbereitschaft kannst du deine Karriere als Softwarearchitekt*in starten.