tectrain logo

Es ist soweit - SAFe 6.0 ist da! Wir aktualisieren gerade unsere Inhalte. Besuch unser SAFe-Board für Updates.

Scaled Agile Framework® (SAFe®) Training

Mit der Scaled Agile Zertifizierung entscheidest du dich für ein Framework, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. SAFe ist das am häufigsten genutzte Framework für die Skalierung von Agilität, auf das weltweit bereits mehr als 20,000 Unternehmen vertrauen.

Silver Partner Program

Was sind die Vorteile von SAFe®?

Wer über Agilität in Unternehmen redet, kommt um die Scaled Agile Zertifizierung nicht herum. SAFe® mit Abstand das beliebteste Framework, um Unternehmen agil aufzustellen. Mehr als 1 Million Menschen vertrauen bereits auf die Scaled Agile Zertifizierung, mit dem Ergebnis: Bis zu 50 % zufriedenere Mitarbeiter, 75 % schnellere Time-to-Market-Ergebnisse, 50 % erhöhte Produktivität und 75 % bessere Qualität

Aggregierte Kundenfallstudien
up to 75 %
schnellere Markteinführung
up to 75 %
Verbesserungen in der Qualität
up to 50 %
Steigerung der Produktivität
up to 50 %
besseres Mitarbeiterengagement
SAFe® Training in 120 Sekunden

Schulungen

SAFe®

Advanced Level Module

SASM

Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM)

Nächstes Datum

04 Apr 2023

2 Termine Verfügbar

ASE

Agile Software Engineering Zertifizierung (ASE)

Es gibt noch keinen geplanten Termin.

Warteliste

LPM 6.0

Lean Portfolio Management Zertifizierung (LPM)

Nächstes Datum

13 Jun 2023

2 Termine Verfügbar

POPM 6.0

Product Owner / Manager Zertifizierung (POPM)

Nächstes Datum

20 Apr 2023

3 Termine Verfügbar

ARCH

SAFe® for Architects Zertifizierung (ARCH)

Es gibt noch keinen geplanten Termin.

Warteliste

SSM 6.0

Scrum Master Zertifizierung (SSM)

Nächstes Datum

16 Mai 2023

2 Termine Verfügbar

SAFe®

Foundation Level

Mit dem SAFe Foundation Level legst du einen wichtigen Grundstein für deinen Erfolg im Bereich agile Softwareentwicklung. Eine solide Einführung bietet dir unser Leading SAFe® Agilist Seminar – inklusive aller wichtigen Prinzipien und Praktiken. Dieses Training bietet dir zudem alle Tools, um effektiv zu führen.

Leading SAFe® 6.0

Leading SAFe® 6.0 Zertifizierung

Nächstes Datum

18 Apr 2023

12 Termine Verfügbar

FAQs

Was ist das Scaled Agile Framework?

Das Scaled Agile Framework (SAFe) beinhaltet Organisations- und Workflowmuster zur Implementierung agiler Methoden in Unternehmen.

Welche SAFe-Zertifizierungen gibt es?

Aktuell kannst du bei uns die folgenden Zertifizierungen absolvieren: - SAFe® Agilist - Product Owner / Manager Zertifizierung (POPM) - Scrum Master Zertifizierung (SSM) - Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM) - SAFe® 5 Practitioner (SP) Zertifizierung - SAFe® for Architects Zertifizierung (ARCH) - Agile Software-Engineering Zertifizierung (ASE) - Lean Portfolio Management Zertifizierung (LPM)

An wen richtet sich SAFe?

Agiles Arbeiten ist für IT-Fachkräfte und Führungskräfte auf ganz unterschiedlichen Karrierewegen und in allen Branchen attraktiv, wie z. B.: - Executives und Führungskräfte (CIOs, CEOs, CFOs, CTOs und VPs) - Produktmanager und Solutionmanager - Enterprise-Architekten - Geschäftsbereichsleiter - Personalabteilung - Epic Owner - SPCs und Enterprise Agile Coaches - RTEs

Wofür wurde das Scaled Agile Framework entwickelt?

Das Framework wurde 2011 veröffentlicht, mit dem Ziel, Unternehmen eine agile Projektmanagementmethode in der Softwareentwicklung an die Hand zu geben. Damit können die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten einer Organisation erfüllt werden.

Welchen Kernwerten folgt SAFe?

Mit den Kernwerten Transparenz, Alignment und Qualität beschreibt SAFe eine Kultur, die Eigenführung der Mitarbeiter in Unternehmen zu einem zentralen Thema macht.

Software Architekt

Norbert Piskorz

dormakaba Schweiz AG
Alumni View

Gernot Starke hat das remote Training super interaktiv und nett gestaltet. Alleine, dass er sich vor dem Training mit Video vorgestellt hat, hat dies schon angedeutet. Zudem merkt man sofort welchen Erfahrungsschatz und welches Wissen er verfügt. Es war echt eine super Erfahrung!

FAQs

Was ist das Scaled Agile Framework?

Das Scaled Agile Framework (SAFe) beinhaltet Organisations- und Workflowmuster zur Implementierung agiler Methoden in Unternehmen.

Welche SAFe-Zertifizierungen gibt es?

Aktuell kannst du bei uns die folgenden Zertifizierungen absolvieren: - SAFe® Agilist - Product Owner / Manager Zertifizierung (POPM) - Scrum Master Zertifizierung (SSM) - Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM) - SAFe® 5 Practitioner (SP) Zertifizierung - SAFe® for Architects Zertifizierung (ARCH) - Agile Software-Engineering Zertifizierung (ASE) - Lean Portfolio Management Zertifizierung (LPM)

An wen richtet sich SAFe?

Agiles Arbeiten ist für IT-Fachkräfte und Führungskräfte auf ganz unterschiedlichen Karrierewegen und in allen Branchen attraktiv, wie z. B.: - Executives und Führungskräfte (CIOs, CEOs, CFOs, CTOs und VPs) - Produktmanager und Solutionmanager - Enterprise-Architekten - Geschäftsbereichsleiter - Personalabteilung - Epic Owner - SPCs und Enterprise Agile Coaches - RTEs

Wofür wurde das Scaled Agile Framework entwickelt?

Das Framework wurde 2011 veröffentlicht, mit dem Ziel, Unternehmen eine agile Projektmanagementmethode in der Softwareentwicklung an die Hand zu geben. Damit können die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten einer Organisation erfüllt werden.

Welchen Kernwerten folgt SAFe?

Mit den Kernwerten Transparenz, Alignment und Qualität beschreibt SAFe eine Kultur, die Eigenführung der Mitarbeiter in Unternehmen zu einem zentralen Thema macht.
tectrain Academy

Learn the Skills

Hands-on Training

Hands-on Training

Die Unterrichtsmethoden bei tectrain sind sehr praxisorientiert und die Trainings vermitteln dir fundiertes Wissen, das dich hungrig darauf macht, immer weiterzulernen. Du lernst wichtiges Know-how für deinen Berufsalltag.

Learn from Experts

Lerne von Experten

Wir bieten dir praktische Schulungen von Experten auf ihrem Fachgebiet. Lerne von unseren erfahrenen Trainern, die motiviert sind, dir dabei zu helfen erfolgreich zu werden. Bei tectrain lernst du von den besten!

Time Tested Cirriculum

Effektives Curriculum

Zeit und Erfahrung haben gezeigt: Unser Curriculum funktioniert perfekt! Du kannst den Lehrplan im ausgeschriebenen Zeitraum erfolgreich abschließen und im Anschluss an das Seminar deine Prüfung absolvieren.

Free Course Date Change

Wechsle kostenlos den Trainingstermin

Du hast dich schon angemeldet, dir ist aber etwas dazwischen gekommen? Kein Problem! Du darfst kostenlos einen anderen Trainingstermin auswählen. Bei uns kannst du den Trainingstermin ohne Mehrkosten wechseln.

Refund / Compensation for Canceled Courses

Wiederholung nicht bestandener Kurse

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass du eine Prüfung nicht bestehen solltest, kannst du das Training kostenlos noch mal online besuchen. Wenn ein Training abgesagt wird, bekommst du dein Geld 100 % zurück oder kannst an einem anderen Termin teilnehmen.

SAFe® Schulungen bei tectrain

Das Scaled Agile Framework® (SAFe®) ist das führende System zur Skalierung von Agile, dem Tausende von Unternehmen vertrauen. SAFe wird von mehr als 20.000 Organisationen auf der ganzen Welt eingesetzt. Deshalb wählst du mit SAFe ein Framework, das sich bewährt hat. Es ist in diesem Sinne das meistbeachtete und am häufigsten genutzte Framework für die Skalierung von Agilität.
 

Was ist das Scaled Agile Framework?

SAFe wurde vom amerikanischen Unternehmen Scaled Agile, Inc entwickelt und besteht aus Organisations- und Workflowmustern zur Implementierung agiler Methoden in Unternehmen. 

Scaled Agile, Inc. bietet unterschiedliche Kurse und Zertifizierungen für das SAFe Framework an. Die neuste Version heißt SAFe 6.0 und wurde 2020 publiziert. Es zählt heute zu den wichtigsten und bekanntesten Frameworks bei der Lösung komplexer Herausforderungen in Hinblick auf die Skalierung von Unternehmen sowie die Zusammenarbeit von Teams. 

Wozu wurde das Scaled Agile Framework entwickelt?

Dean Leffingwell und Drew Jemilo haben das Framework 2011 bekannt gemacht, um Unternehmen eine agile Projektmanagementmethode in der Softwareentwicklung zu bieten. Es wurde entwickelt, um die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten innerhalb einer Organisation zu erfüllen. Ihre Mission wurde mit der Zeit vom Fokus der verbesserten Softwareentwicklung hin zu Agilität in Unternehmen im digitalen Zeitalter erweitert.

Durch den Einsatz von SAFe erzielen Unternehmen Verbesserungen in Hinblick auf Time-to-Market, Produktivität, Qualität und Mitarbeiterengagement. Daneben zeichnet sich das Framework durch diese Aspekte aus: 

  • Ermöglicht die Implementierung von Lean-Agile-Software auf Unternehmensebene
  • Es basiert auf Lean- und Agile-Prinzipien
  • Bietet detaillierte Anleitungen für alle Stakeholder 

 

Kernwerte von SAFe®

Die Kernwerte von SAFe beschreiben eine Kultur, die Eigenführung fördert und die Art, wie sich Menschen zur effektiven Nutzung des Frameworks verhalten sollen. Ausführlichere Informationen findest du in diesem Artikel: Agiles Manifest: Kernwerte & 12 Prinzipien

1- Alignment

SAFe erfordert, dass Unternehmen Planungs- und Reflexionsrhythmen auf allen Ebenen der Organisation einführen. 

2- Transparenz

SAFe fördert vertrauensvolles Verhalten, einschließlich der Planung von Arbeiten in kleineren Batches, damit Probleme früher auftauchen und damit gelöst werden können. 

3- Qualität

Im SAFe-Framework sollte Agilität niemals auf Kosten der Qualität gehen. Es verlangt von Teams auf allen Ebenen, zu definieren, was „erledigt“ für jede Aufgabe oder jedes Projekt bedeutet, und qualitativ hochwertige Entwicklungspraktiken in jede Arbeitsvereinbarung integrieren.
 

Warum ist das Scaled Agile Framework hilfreich?

Basierend auf einer Kombination aus agilen und effizienten Prinzipien erfordert es eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Teams und zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung dort zu lassen, wo sie wirklich sinnvoll ist. Darüber hinaus bietet es je nach Größe des Entwicklerteams mehrere Konfigurationsmöglichkeiten.

Letztendlich ermöglicht SAFe Organisationen, das „große Ganze“ zu sehen und Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten abzubilden, die für die Softwareentwicklung erforderlich sind.

Dabei hilft es bei der Beantwortung von Fragen zur Ausrichtung einer Entwicklungsinitiative an den Geschäftszielen und/oder ihrer Vorhersagbarkeit. Es macht es auch einfacher, den Erfolg zu messen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsablaufs zu identifizieren.

Der Antrieb hinter dem Framework besteht darin, agile Prinzipien für große Unternehmen skalierbar zu machen. Die Fähigkeit des Frameworks, die Entscheidungsfindung sinnvoll zu gestalten und eine Top-Down-Denkweise in einen typischen Bottom-Up-Prozess zu wandeln, erreicht dieses Ziel.
 

Letzte Chance

um dich für diese Schulungen mit Rabatt anzumelden

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Empfohlen