Es ist soweit - Agility Checker ist da! Entdecke dein Agilitätspotenzial mit unserem innovativen Quiz und enthülle dein persönliches Profil!

 

SAFe® 6.0 Lean Portfolio Management Zertifizierung (LPM)

  • Online & in Zürich
  • Scaled Agile Partner
  • Zertifiziert

Die strategische Ausrichtung auf die Umsetzung ist bedeutend für den Erfolg aller Unternehmen und ein wichtiger Aspekt des Scaled Agile Framework®. Mit der SAFe® Lean Portfolio Management Schulung kannst du über Silos hinweg zusammenarbeiten, Teams stärken, sowie den Wert organisieren, um eine schnelle Anpassung an die Kundenwünsche zu erreichen.

Ein SAFe-Unternehmen kann mit dem Lean Portfolio Management (LPM) Strategie, sowie Umsetzung aufeinander abstimmen und dabei gleichzeitig den Wert- und Innovationsfluss aufrecht erhalten. Das LPM eignet sich als eine der fünf Lean Enterprise Kernkompetenzen optimal dazu, ein Unternehmen auf den richtigen Weg zu bringen. Vertiefe dein Verständnis für Portfoliomanagement und setze deine Fähigkeiten ein.

Video Ansehen
SAFe® Overview in 2 Minuten

Seminare

Filter
Nur Online Termine anzeigen.
Alle Termine werden angezeigt.

06-07 Dez 2023

hemisphere icon GMT +2

time icon Mi - Do
09:00 - 17:00

Plätze 5+ Frei

  • discount icon 10% Earlybird Rabatt
  • schweiz flag Schweiz
Sprache
Deutsch
Standort
Zürich
Plätze
5+ Frei

info icon 1709,00 1538,00

Nicht sicher? Agility Checker Quiz ist für dich da.

Finde heraus, welche Agile Persönlichkeit du bist und erhalte konkrete Empfehlungen nach deinen Bedürfnissen.

SaFe® LPM - Lean Portfolio Management Schulung

Es gehört zu einer der sieben Kernkompetenzen des Lean Enterprise, von welchen jede zum Erreichen der Business Agility unerlässlich ist. Alle Kernkompetenzen werden durch ein bestimmtes Assessment unterstützt, welches es dem Unternehmen ermöglicht, die Fähigkeiten zu beurteilen.

Lean Portfolio Management gibt an, wie ein SaFe-Portfolio eine Sammlung von Wertströmen für eine spezielle Geschäftsdomäne in einem Unternehmen ist.

Jeder Wertstrom bietet eine oder mehrere Lösungen, welche dem Unternehmen helfen, die Geschäftsstrategie zu erzielen. Die Wertströme entwickeln Lösungen oder Produkte für externe Kunden oder kreieren Lösungen für interne betriebliche Wertströme.

Normalerweise kann ein SaFe-Portfolio den kompletten Lösungssatz für ein kleines bis mittelgroßes Unternehmen steuern. Größere Unternehmen brauchen häufig mehrere Portfolios, meistens für alle Geschäftsbereiche, jede Geschäftseinheit oder jeden Geschäftsbereich.

Trainers

Dr. Stefan Hermanns

Vergleich des Lean Portfolio Management und dem traditionellen Projektportfoliomanagement

Im Vergleich zu dem traditionellen Projektportfoliomanagement, wo Menschen zur Arbeit gebracht werden, hilft das Leane Portfoliomanagement dabei, Menschen direkt anzusprechen, indem es die Arbeit direkt zu ihnen bringt.

Ziel des Lean Portfolio Managements ist eine Definition der gewünschten Ergebnisse, wogegen das traditionelle Projektfoliomanagement auf die Anzahl oder die Qualität der Ergebnisse ausgerichtet ist.

Im Unterschied zu dem traditionellen Projektfoliomanagement, bei welchem das Ziel die Verwaltung des Budgets ist, befasst sich das schlanke Portfoliomanagement nicht zu stark mit den Kosten. Dagegen liegt dort der Schwerpunkt im Bereich der Wertschöpfung.

In dem traditionellen Projektfoliomanagement gibt es einen Fokus auf die jährliche Budgetverwaltung, wogegen es bei dem Lean Portfolio Management eine vierteljährliche Budgetverwaltung gibt.

SAFe® LPM Kurs im Detail

Dieser Lehrplan deckt die von scaled Agile INC, der zertifizierenden Organisation, festgelegten Lernziele ab, die in einer SAFe®-Schulung behandelt werden sollen. Dazu gehört auch die neuste Version von SAFe® 6.0 und dieser Lehrplan besteht aus sechs folgende Teile.

Teil 1

Einführung Lean Portfolio Managements (LPM)

  • Warum Lean Portfolio Management?
  • Lean-Agile Denkweise

Teil 2

Verwirklichung Portfolio-Vision durch Epics

  • Schätzung epischer Kosten
  • Kollaborativer Ansatz für agile Verträge
  • Agile Verträge
  • Risikomanagement mit Lean-Start-up-Ansatz
  • SAFe® Managed Investment Contracts

Teil 3

Festlegung Portfolio-Strategie und Vision

  • Strategie und Investitionsfinanzierung
  • Agile Portfoliooperationen
  • Lean-Budget-Leitplanken

Teil 4

Investitionsfinanzierung etablieren

  • Projektkostenrechnung mit SAFe®
  • Unternehmer
  • Lean Budgets

Teil 5

Anwendung Agile Portfolio Operationen

  • Value Stream Koordination
  • Angewandter Enterprise Workflow mit dem SAFe® Portfolio KANBAN

Teil 6

Lean Governance

  • Anwendung Lean Governance

Worauf zielt dieses Training ab?

Du erfährst, wie du Portfoliostrategien und -initiativen mit der Planung und Durchführung von Arbeiten verbindest, Feedback aus der Bürgerhaushaltsplanung integrierst und dich an Veränderungen anpasst und gleichzeitig deine Finanzierungsvision und Roadmap beibehältst.

  • Erwirb die praktischen Werkzeuge und Techniken zum Implementieren der Funktionen des Lean Portfolio Managements.
  • Erfasse den aktuellen und zukünftigen Status deines Portfolios mit dem Portfolio Canvas-Tool.
  • Identifiziere wichtige Geschäftsinitiativen zur Erreichung der Portfoliovision.
  • Operations und Lean Governance
  • Portfolio Operations und Lean
  • Funktionen Strategie und Investitionsfinanzierung
  • Strategie und Investitionsfinanzierung Agile
  • Wende agile Portfoliooperationen, sowie Lean Governance an.
  • Richte den Portfoliofluss mit dem Portfolio-Kanban, der Strategie- und Investitionsfinanzierung ein.
  • Priorisiere Epics für einen maximalen wirtschaftlichen Nutzen.
  • Erstelle Wertstrombudgets und Lean Budget Guardrails und miss die Lean Portfolio Performance.

So geht das SAFe® Lean Portfolio Management Zertifikat

Deine Zertifizierung umfasst:

  • SAFe® Lean Portfolio Management Zertifikat (PDF)
  • Digitales Abzeichen SAFe® Lean Portfolio Management für unterschiedliche Onlineprofile
  • Einjährige Mitgliedschaft in der SAFe® Online-Community/-Plattform mit Zugang zu vielen Meetup-Gruppen zum Austausch
  • Zugang zu umfangreichem Zusatzmaterial, das dir innerhalb deines SAFe®-Accounts zur Verfügung steht, um deine individuelle Learning Journey zu komplettieren

Für mehr Infos zur Zertifizierungsprüfung klicken Sie hier: Exam Details: LPM - SAFe Lean Portfolio Management

Prüfungsanforderungen der Zertifizierung

Zur Zertifizierung zum SAFe® Lean Portfolio Manager ist zuerst der Besuch eines Lean Portfolio Management-Kurses notwendig. Es ist eine Voraussetzung, da die Teilnehmer mit dem Besuch des Kurses Zugang zu sämtlichen Lernmaterialien und der Prüfung erhalten. Es gilt dabei zu beachten, dass der Besuch des Seminars keine Garantie darstellt für ein Bestehen der Prüfung.

Die Prüfung wird so konzipiert, dass Fähigkeiten und Wissen hinsichtlich der beruflichen Rolle abgefragt werden. Es wird von dem SAFe® deshalb empfohlen sich möglichst umfassend auf die Online Klausur vorzubereiten. Die Teilnehmenden können das Trainingsmaterial auf der SAFe® Community Plattform downloaden. Es dient einer Auf- und Nachbereitung der Seminarunterlagen. Zudem ist ein Study Guide nach Kursende auf der Plattform erhältlich. 

FAQs

Allgemein

plus circle icon minus circle icon

Welche Kennzahlen werden im Lean Portfolio Management verwendet?

Im Lean Portfolio Management (LPM) werden verschiedene Kennzahlen (auch als Metriken bezeichnet) verwendet, um den Fortschritt, die Leistung und den Erfolg von Portfolios, Programmen und Projekten zu messen und zu verfolgen. Hier sind einige Beispiele für die wichtigsten Kennzahlen, die im LPM verwendet werden:

- Portfolio-Performance: Die Gesamtleistung des Portfolios wird anhand der erzielten Geschäftsergebnisse gemessen. Hierbei kann es sich um Umsatzwachstum, Rentabilität, Kundenzufriedenheit, Marktanteil oder andere relevante Kennzahlen handeln.

- Investitionsrentabilität: Diese Kennzahl misst die Rendite der Investitionen in ein Portfolio oder in ein bestimmtes Programm oder Projekt.

- Ressourcenauslastung: Hierbei geht es darum, sicherzustellen, dass Ressourcen wie Personal, Budgets und Infrastruktur effektiv und effizient genutzt werden.

- Liefergeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit und Häufigkeit der Lieferung von wertvollen Produkten oder Dienstleistungen wird gemessen und überwacht, um sicherzustellen, dass das Portfolio auf Kurs bleibt.

- Risikomanagement: Die Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Risiken wird durch Kennzahlen wie Risiko-Scores und -Trends gemessen.

- Kundenzufriedenheit: Die Kundenzufriedenheit wird gemessen, um sicherzustellen, dass das Portfolio wertvolle Produkte und Dienstleistungen liefert, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entsprechen.

Warum Lean?

Im Kern basiert LPM auf den Prinzipien des Lean Thinking, das die Beseitigung von Verschwendung und die Schaffung von Wert durch kundenorientierte Prozesse betont. LPM integriert Lean-Prinzipien in das Portfolio-Management, um den Wert und den Fluss von Arbeit in der Organisation zu optimieren.

Ist eine Aufnahme des Ferntrainings erlaubt?

Nein. die Aufzeichnung und/ oder Verbreitung der Fernschulungen ist nicht erlaubt. Alle Teilnehmer müssen im Live-Training so anwesend sein, als ob das Seminar persönlich stattfinden würde.

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es für die Schulung?

Nein. Jeder kann an dem Kurs teilnehmen, unabhängig von seiner Erfahrung.
Die nachfolgenden Empfehlungen verbessern allerdings die Produktivität des Seminars.

  • Vertrautheit mit agilen Konzepten, sowie Prinzipien
  • Erfahrung in einer SAFe-Umgebung
  • Teilnahme an einem Leading SAFe- oder SAFe PO / PM-Kurs

Welche Prüfung findet statt und was ist zum Bestehen notwendig?

Bei der Zertifizierungsprüfung gibt es ein Multiple-Choice-Verfahren. Insgesamt gibt es 45 Fragen. Davon müssen mindestens 32 Fragen korrekt beantwortet werden. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 71%. Es gilt zu beachten, dass es bei einigen Fragen mehrere korrekte Antworten (2-3) gibt. Es gibt keine Teilpunkte, weshalb alle korrekten Antworten ausgewählt werden müssen.

Welche Prüfungsabschnitte gibt es und wie sind die dazugehörigen Prozentsätze?

  • Einführung des Lean Portfolio Managements (16 %)
  • Festlegung von Strategie- und Investitionsfinanzierungen (16 %)
  • Einrichtung von Investitionsmitteln (16 %)
  • Steuerung des Portfolioflusses (16 %)
  • Umsetzung der Portfolio-Vision durch Epics (13 %)
  • Anwendung agiler Portfoliooperationen (13 %)
  • Anwendung der Lean Governance (10 %)

Wie

plus circle icon minus circle icon

Wie funktioniert LPM?

LPM funktioniert durch die Schaffung einer agilen und flexiblen Struktur für das Portfolio-Management, die es den Teams und Mitarbeitern ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Es betont die Bedeutung einer klaren Ausrichtung auf die Geschäftsstrategie und der Schaffung von Wert für den Kunden.

Insgesamt soll LPM sicherstellen, dass Portfolios von Arbeit kontinuierlich verbessert werden, um die Agilität und Effektivität des Unternehmens zu erhöhen. Es fördert die Zusammenarbeit und Transparenz zwischen den Teams und Führungskräften und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ziele und Strategien in einer schnelllebigen und sich ständig verändernden Umgebung zu erreichen.

Wie werden Geschäftsprozesse mit LPM agil gestaltet?

LPM hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsstrategie agil zu gestalten, indem es sie befähigt, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, effektiver zu arbeiten und höhere Wertschöpfung zu erzielen

Wie verändert Lean das Portfolio Management?

Traditionell erfolgte das Portfolio-Management in Unternehmen auf eine plangetriebene Weise. Es basierte auf detaillierten Plänen und Prozessen, die oft starr waren und wenig Flexibilität boten. Agile-Methoden haben dieses Paradigma jedoch verändert, indem sie eine iterative, inkrementelle und anpassungsfähige Vorgehensweise fördern.

LPM nutzt agile Methoden wie Scrum, Kanban und SAFe (Scaled Agile Framework) für die Aufteilung von Portfolio-Management in kleinere, handhabbarere Teile. Es fördert auch die Zusammenarbeit und Transparenz zwischen den Teams, die an der Umsetzung von Projekten und Programmen innerhalb des Portfolios beteiligt sind.

LPM hilft Unternehmen dabei, ihre Geschäftsstrategie agil zu gestalten, indem es sie befähigt, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, effektiver zu arbeiten und höhere Wertschöpfung zu erzielen.

Wie geht es nach der Prüfung weiter?

Bei einer bestandenen Prüfung erhältst du das  “Certified SAFe® Lean Portfolio Management”-Zertifikat in PDF-Form und als Digital Badge für dein Online Präsenz. Der Zugriff zur SAFe® Community Plattform bleibt dir ein Jahr erhalten. Im Rahmen der kostenfreien Mitgliedschaft ist ein Zugriff auf die LPM Community Meetup Gruppen und Veranstaltungen beinhaltet, sowie ein Zugang zu vielen Ressourcen, welche eine Unterstützung für zertifizierte SAFe®-Spezialisten im Tagesgeschäft bieten können.

Wo

plus circle icon minus circle icon

Wo kommt LPM am häufigsten zum Einsatz?

Lean Portfolio Management (LPM) wird am häufigsten von Unternehmen und Organisationen eingesetzt, die komplexe und umfangreiche Portfolios von Arbeit verwalten müssen. Dies kann kleine, mittlere oder große Unternehmen in verschiedenen Branchen umfassen, einschließlich Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, IT, Gesundheitswesen, Automobilindustrie und mehr.

LPM ist besonders nützlich für Unternehmen, die agile Methoden und Praktiken nutzen möchten, um kontinuierliche Verbesserungen und eine höhere Wertschöpfung zu erreichen. Es wird oft von Unternehmen eingesetzt, die eine agile Transformation durchlaufen oder bereits agile Praktiken in ihrer Produktentwicklung einsetzen.

LPM wird auch häufig in Unternehmen eingesetzt, die in einem sich schnell verändernden Umfeld tätig sind, in dem es wichtig ist, schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Durch den Einsatz von LPM können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Portfolios agil und flexibel sind und dass sie den Wert für ihre Kunden und ihr Unternehmen maximieren.

Insgesamt ist LPM in Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche weit verbreitet und wird immer häufiger eingesetzt, um die Agilität und Flexibilität ihrer Portfolios zu erhöhen.

Wo kommt LPM her?

Lean Portfolio Management (LPM) hat seine Ursprünge im Lean Thinking, einer Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung, die in den 1990er Jahren von Taiichi Ohno und Shigeo Shingo bei Toyota entwickelt wurde. Die Prinzipien des Lean Thinking basieren auf der Idee, dass die Beseitigung von Verschwendung und die Schaffung von Wert durch kundenorientierte Prozesse die Effektivität und Effizienz von Organisationen steigern.

Wofür ist mehr Transparenz wichtig?

LPM soll sicherstellen, dass alle Beteiligten im Portfolio, einschließlich der Teams und Führungskräfte, transparente Informationen haben und effektiv zusammenarbeiten können. Dies hilft, Engpässe und Probleme im Voraus zu erkennen und zu lösen.

Was

plus circle icon minus circle icon

Welche Bücher sollte ich unbedingt lesen?

Das Konzept des LPM wurde erstmals von Dean Leffingwell in seinem Buch "Scaling Software Agility: Best Practices for Large Enterprises" im Jahr 2007 vorgestellt. Leffingwell ist der Schöpfer des Scaled Agile Frameworks (SAFe), das heute von vielen Unternehmen und Organisationen zur Umsetzung von LPM-Praktiken und -Prozessen eingesetzt wird.

Was sind die Ziele von LPM?

Die Ziele von Lean Portfolio Management (LPM) sind in der Regel:

- Strategische Ausrichtung: LPM soll sicherstellen, dass alle Projekte und Programme innerhalb des Portfolios auf die strategischen Ziele und Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind. Eine klare Ausrichtung hilft, die Effektivität und Effizienz des Portfolios zu steigern.

- Steigerung des Wertes: LPM soll sicherstellen, dass alle Projekte und Programme im Portfolio einen Wert für das Unternehmen generieren. Das bedeutet, dass alle Aktivitäten darauf ausgerichtet sein müssen, den Kundenbedürfnissen zu entsprechen und/oder das Unternehmen voranzubringen.

- Verbesserte Entscheidungsfindung: LPM soll sicherstellen, dass Entscheidungen im Hinblick auf das Portfolio auf einer soliden, datengesteuerten Grundlage getroffen werden. Eine verbesserte Entscheidungsfindung führt zu einer besseren Nutzung von Ressourcen und einer höheren Erfolgsrate bei der Umsetzung von Projekten.

- Bessere Transparenz und Zusammenarbeit: LPM soll sicherstellen, dass alle Beteiligten im Portfolio, einschließlich der Teams und Führungskräfte, transparente Informationen haben und effektiv zusammenarbeiten können. Dies hilft, Engpässe und Probleme im Voraus zu erkennen und zu lösen.

- Kontinuierliche Verbesserung: LPM soll sicherstellen, dass die kontinuierliche Verbesserung in den gesamten Portfolio-Management-Prozess eingebettet ist. Das bedeutet, dass Fehler erkannt, bewertet und in zukünftigen Entscheidungen berücksichtigt werden, um eine höhere Effektivität und Effizienz des Portfolios zu erreichen.

Was hat LPM mit Agile zu tun?

LPM (Lean Portfolio Management) ist eng mit Agile verbunden. Es ist ein Rahmenwerk, das die Prinzipien von Agile-Methoden in das Portfolio-Management einbezieht. Es hilft Unternehmen, ihre Strategien auf eine agile und flexible Weise umzusetzen und kontinuierliche Verbesserung sowie einen höheren Wert zu erzielen.

Welche Praktiken umfasst LPM?

LPM umfasst in der Regel die folgenden Schlüsselpraktiken:

- Strategie und Investitionsfinanzierung: LPM beginnt mit der Identifizierung der organisatorischen Geschäftsstrategie und der Zuweisung von Finanzmitteln für Investitionen.

- Agile Portfolio Operations: LPM nutzt agile Methoden, um Portfolios von Arbeit in kleinere, leichter handhabbare Stücke zu unterteilen.

- Lean Governance: LPM setzt eine Governance-Struktur ein, die die Kontrolle und den Fluss von Arbeit durch die Organisation gewährleistet.

- Agile Program Management: LPM umfasst die Verwendung agiler Methoden, um Programme von Arbeit durchzuführen und sicherzustellen, dass sie in Einklang mit der organisatorischen Strategie stehen.

- Continuous Improvement: LPM betont kontinuierliche Verbesserung durch Überwachung von Leistungskennzahlen, retrospektive Bewertungen und Einführung von Veränderungen, um den Wert und den Fluss von Arbeit in der Organisation zu verbessern.

Was ist Lean Portfolio Management?

Lean Portfolio Management (LPM) ist ein organisatorischer Ansatz, der verwendet wird, um große Portfolios von Arbeit auf eine agile und schlanke Weise zu verwalten. LPM bietet eine Möglichkeit, strategische Ziele und Ziele mit der Ausführung von Arbeit über mehrere Teams und Geschäftseinheiten hinweg in Einklang zu bringen und gleichzeitig kontinuierliche Verbesserung und Wertschöpfung zu fördern.

Wer

plus circle icon minus circle icon

Wer ist für LPM in Unternehmen verantwortlich?

In einer Organisation liegt die Verantwortung für das Lean Portfolio Management (LPM) beim Führungsteam, einschließlich des CEOs, COOs, CIOs oder anderer Top-Führungskräfte. Das Führungsteam ist für die Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns verantwortlich, die es den Teams und Mitarbeitern ermöglicht, die agilen Methoden und Praktiken zu nutzen, die im Rahmen des LPM eingesetzt werden.

Das Portfolio-Management-Team, einschließlich der Portfolio-Manager, Programm-Manager und Agile Coaches, ist für die Umsetzung der LPM-Praktiken und -Prozesse verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass das Portfolio in Übereinstimmung mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und den agilen Prinzipien und Methoden verwaltet wird.

Die Teamleiter und Mitarbeiter, die an der Umsetzung von Projekten und Programmen innerhalb des Portfolios beteiligt sind, tragen auch Verantwortung für das LPM. Sie müssen sicherstellen, dass sie sich an die agilen Methoden und Praktiken halten, um eine effektive Zusammenarbeit und Lieferung von wertvollen Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen.

Insgesamt ist das LPM eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Organisation, die Zusammenarbeit und Transparenz erfordert, um sicherzustellen, dass das Portfolio den strategischen Zielen des Unternehmens entspricht und kontinuierlich verbessert wird.

Für welche Unternehmen ist LPM geeignet?

Die Zielgruppe für Lean Portfolio Management (LPM) sind Unternehmen, die komplexe und umfangreiche Portfolios von Arbeit verwalten müssen. Dies kann kleine, mittlere oder große Unternehmen umfassen, die in einer Vielzahl von Branchen tätig sind. LPM ist besonders nützlich für Unternehmen, die agile Methoden zur Umsetzung ihrer Geschäftsstrategie nutzen möchten, um kontinuierliche Verbesserungen und eine höhere Wertschöpfung zu erreichen.

Wer ist die Zielgruppe von LPM?

Die Zielgruppe für LPM umfasst in der Regel Führungskräfte wie CEOs, COOs und CIOs sowie Portfolio-Manager, Programm-Manager und Agile Coaches, die für die Leitung von Portfolio- und Programm-Management-Initiativen verantwortlich sind. LPM ist auch relevant für Teams und Mitarbeiter, die an der Umsetzung von Projekten und Programmen innerhalb des Portfolios beteiligt sind.

Für wen eignet sich das Training?

  • Executives und Führungskräfte (CIOs, CEOs, CFOs, CTOs und VPs)
  • Produktmanager und Solutionmanager
  • Enterprise-Architekten
  • Geschäftsbereichsleiter
  • Personalabteilung
  • Epic Owner
  • SPCs und Enterprise Agile Coaches
  • RTEs
SAFe Lean Portfolio Management 6.0

Möchtest du dich für das SAFe® 6.0 Lean Portfolio Management Seminar anmelden?

Anmelden

Hast du das Training zu deinem Wunschtermin nicht gefunden?

Du kannst uns kontaktieren, indem das das gewünschte Datum eingibst.

Thank You

Feedback Form
Was sollen wir verbessern?

Sag uns bitte, was wir besser machen können.

Success
Error