tectrain logo

Es ist soweit - Agility Checker ist da! Entdecke dein Agilitätspotenzial mit unserem innovativen Quiz und enthülle dein persönliches Profil!

 

SAFe® Agilist Leading SAFe® 6.0 Zertifizierung

  • Online & vor Ort
  • Scaled Agile Partner
  • Zertifiziert

In unserem Leading SAFe® Agilist Seminar bekommst du eine Einführung in die Grundlagen des SAFe und es werden dir die Prinzipien und Praktiken vermittelt, um deine Lean-Agile-Transformation selbstbewusst voranzutreiben. Das Seminar bietet zudem die Anleitung und Tools, um effektiv zu führen, in Remote-Umgebungen mit verteilten Teams.

Video Ansehen
SAFe® Overview in 2 Minuten

Seminare

Filter
Nur Online Termine anzeigen.
Alle Termine werden angezeigt.

Nicht sicher? Agility Checker Quiz is here for you.

Find out which Agile Personality are you and get spesific recommandations according to your needs.

Leading SAFe® Certified Agilist (SA) 6.0 Schulung

Das Seminar Leading SAFe® Agilist ist für alle Menschen geeignete, die ins Thema SAFe® einsteigen wollen und das Leading SAFe® Training bildet die Grundlage für deine spätere Vertiefung in die Teilbereiche des SAFe®. Er vermittelt dir ein Gesamtverständnis über die zugrundeliegenden Prinzipien, sowie Zusammenhänge des Frameworks.

Als Teilnehmer lernst du an zwei Tagen im Kurs das notwendige Fachwissen für die Anwendung des Scaled Agile Framework®. Es werden dabei die grundlegenden Prinzipien des Lean, System Thinking, Agile Development, Product Flow und DevOps zu einem Führen des Lean Enterprise im digitalen Zeitalter vertieft. Und die Studiermaterialien helfen dir bei der Entwicklung eines tiefen Verständnisses von Leading SAFe, Business Agility und Scaledagile.

Außerdem lernst du, wie Unternehmensagilität erfolgreich verwendet wird, um in wettbewerbsorientierten Märkten zu bestehen. Es gehört dazu unter anderem eine gemeinsame Diskussion, wo eine Team-Agilität, sowie technische Agilität erlernt werden. Zudem  lernst du, wie  sich ein Unternehmen um Werte, sowie Flow organisieren kann. Außerdem eignest dir praxisnah die Kompetenzen zum Durchführen und Unterstützen des PI-Planning an. Auch die Koordination von Agilen Release Trains (ARTs) und Continuos Delivery Pipeline wird in dem Seminar vermittelt.

Warum tectrain?

  • Akademische Vorteile
  • After-Sales-Vorteile

Ja genau nun Warum tectrain? Weil wir für dich die Extrameile gehen und dein Lernerlebnis einzigartig machen. Folgende zusätzliche Vorteile und Extras kriegst du oben drauf:

HÖCHSTER RANGLIST ANBIETER

Wir sind der höchstbewertete Schulungsanbieter in der gesamten deutschsprachigen SAFe-Community.

4,83/5,0 avg.

Doppelt hält besser

Gerne darfst du innerhalb eines Jahres die Schulung nochmals online als Refresher oder Prüfungsvorbereitung besuchen.

Zertifizierungs-Garantie

Obwohl wir bei der Zertifizierungsprüfung eine beeindruckende Erfolgsquote von 98% haben und daher ziemlich sicher sind, dass du die Prüfung beim ersten Anlauf bestehen wirst, schenken wir dir den zweiten Versuch. Versprochen!

Flexible Umbuchung

Falls du mal kurzfristig verhindert sein solltest, kannst du deine Schulung bis eine Woche vor Trainingsbeginn kostenlos umbuchen.

No Slideshow, Hands-On!

Versprochen du kriegst keine Power-Point Schlacht, sondern wir gehen gemeinsam in Gruppenarbeiten, verknüpfen Theorie mit Praxis und du erhältst viele Praxisbeispiele unserer erfahrenen Trainer und Austausch mit Gleichgesinnten.

Lerne von Experten

Wir garantieren dir stets den Einsatz von didaktisch und methodisch erstklassig qualifizierten Trainern, die ihr Wissen sowohl aus Trainingserfahrung als auch beruflicher Praxis- und Projekterfahrung beziehen.

Trainers

Gründe für eine SAFe-Zertifizierung®

Durch den Erwerb einer SAFe-Zertifizierung® werden deine Fähigkeiten bestätigt und es öffnen sich neue Türen für einen beruflichen Aufstieg.

Von 77 % der zertifizierten Scaled Agile Framework® (SAFe®) Profis wird eine SAFe-Zertifizierung angestrebt zur beruflichen Entwicklung. 63 % verlassen sich für den Nachweis ihres Wissens auf SAFe-Zertifizierungen. Weshalb solltest du dich ihnen anschließen?

Geschäftliche Agilität richtet sich an Menschen, die das Fachwissen haben, um eine Transformation erfolgreich zu leiten. Vielleicht möchtest du in deiner Rolle in deinem aktuellen Unternehmen wachsen oder suchst neue Karrieremöglichkeiten außerhalb deines Unternehmens. Durch einen Erwerb der SAFe-Zertifizierung kannst du deine Erfahrungen und Fähigkeiten erweitern. So wirst du in der Lage sein, bei der Förderung der Geschäftstransformation eine Schlüsselrolle zu spielen.

Alumni View

Ich habe die Leading SAFe und danach SAFe Lean Portfolio Management Kurse bei tectrain besucht. Es war eine sehr gute und vor allem erkenntnisreiche Trainingserfahrung. Ich war von der Organisation bis in die Durchführung rundum zufrieden. Exzellente Trainingsunterlagen plus Bonusmaterial welche elektronisch im E-Learning Bereich abgelegt sind. Außerdem wurde ich von den engagierten und sehr kompetenten Trainern vollumfänglich abgeholt und meine Erwartungen wurden mehr als nur erfüllt. Ich empfehle dringend tectrain, wenn es um das Thema SAFe geht.

Ahmed Mliki

IT Business Partner | BKW AG

an orange close-quote

Wie wirkt sich das skalierte agile Framework® auf Unternehmen aus?

Es haben über 1.000.000 Personen weltweit in 20.000 Unternehmen die Vorteile einer Skalierung von Agile mit SAFe® erkannt. In den aggregierten Kundenfallstudien wurden die folgenden typischen Ergebnisse aufgezeigt:

  • 10-50 %: glücklichere und motivierte Mitarbeiter
  • 20-50 %: mehr Produktivität
  • 30-75 %: schnellere Time-to-Market
  • 25-75 %: Qualitätssteigerung

Die Mitarbeitermotivation steigt

Durch Arbeitsweisen werden die Mitarbeiter glücklicher und engagierter. Ein Vorteil einer Skalierung von Agile und Scaled Agile Framework liegt darin, Wissensarbeitern zu unterstützen, Autonomie, Meisterschaft, sowie Zweck zu erzielen, welche die Schlüsselfaktoren zur Freisetzung intrinsischer Motivation sind. Unternehmen, welche SAFe praktizieren, haben die Werkzeuge, um ein Burnout zu verringern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Produktivitätssteigerung

Durch SAFe werden messbare Produktivitätsverbesserungen ermöglicht, indem es leistungsstarke Teams, sowie Teams von Teams dazu befähigt, überflüssige Arbeit zu beseitigen, Verzögerungen zu erkennen und zu eliminieren, sich kontinuierlich zu verbessern und zu gewährleisten, dass sie die richtigen Produkte herstellen.

Time-to-Market wird schneller

Ein weiterer Vorteil der agilen Skalierung durch SAFe ist eine optimierte Time-to-Market. Durch die Ausrichtung funktionsübergreifender Teams agiler Teams auf den Wert können die führenden Unternehmen die Kundenbedürfnisse schneller erfüllen. Eine Nutzung der Leistungsfähigkeit von Scaled Agile Framework hilft dabei, zügigere Entscheidungen zu treffen und effektiver zu kommunizieren. Außerdem können Abläufe rationalisiert werden und die Konzentration auf den Kunden wird gefördert.

Optimierung der Qualität

Einer der Kernwerte der SAFe ist die Integrierte Qualität: Sie gebt die Bedeutung der Integration von Qualität hervor in allen Schritten des Entwicklungszyklus. Dadurch kommt die agile Skalierung mit SAFe den Unternehmen zugute, indem die Qualität eines Last-Minute-Fokus auf die Verantwortung aller Personen verlagert wird.

Leading SAFe® Agilist im Detail

Dieser Lehrplan deckt die von Scaled Agile INC, der zertifizierenden Organisation, festgelegten Lernziele ab, die in einer Leading SAFe®-Schulung behandelt werden sollen. Dazu gehört auch die neuste Version von SAFe® 6.0. und dieser Lehrplan besteht aus acht folgende Teile.

Teil 1

Einführung in SAFe®

  • SAFe-Implementierungsstrategie
  • Geschichte von SAFe
  • SAFe Grundwerte

Teil 2

Überblick über Lean Software Development und Product Development Flow

  • Werkzeuge
  • Product Development Flow
  • Steuerung des Flusses unter Unsicherheit
  • Dezentrale Steuerung

Teil 3

Agile Entwicklung

  • Überblick Agilität
  • Geschäftsvorteile
  • Fallstudien

Teil 4

SAFe® in der Team-Ebene

  • Überblick über Scrum plus XP in SAFe
  • Rollen in Scrum XP
  • Die Macht von "Ba"
  • Prognostizieren und planen
  • Codequalität und kontinuierliche Integration

Teil 5

SAFe® in der Programm-Ebene

  • Was ist ein ART?
  • Was sind die Regeln von ART?
  • ART-Anlässe bestimmen
  • Optimaler ROI
  • Die ART-Möglichkeiten zu erkennen
  • Verwaltung des Zuges

Teil 6

SAFe® in der Portfolio-Ebene

  • Was ist PPM (Portfolio Program Management)?
  • Welche Rolle spielt PPM in der Strategie- und Investitionsfinanzierung?
  • Welche Rolle spielt PPM in Governance?
  • 8 Transformationsmodelle für Agile PPM

Teil 7

Agile-Architektur

  • Architektur in SAFe
  • ART und Systemarchitektur
  • 7 Prinzipien von agiler Architektur

Teil 8

Wie man Lean- und Agile-Führung im gesamten Unternehmen skalieren kann

  • Verwaltung deiner Wissensarbeiter
  • Zwecke zu schaffen und zu vermitteln
  • Produkt-Vision
  • Analyse des Wertflusses
  • Bewertung agiler Teams
  • Coaching mit starken Fragen

Erhalte dein Leading SAFe® (SA)-Teilnahme-Zertifikat!

Neu
Teilbar auf linkedin logo
Nach Abschluss des Leading SAFe® (SA) Trainings, bekommst du ein Leading SAFe® (SA) Teilnahme-Zertifikat! Dieses offizielle Zertifikat bescheinigt deine Kenntnisse der Lehrplaninhalte. Wir senden dir einen Link zu, über den du dein Zertifikat herunterladen, online mit deinen Kollegen teilen, in deinem beruflichen Netzwerk auf LinkedIn posten und alle deine erworbenen Zertifikate anzeigen kannst. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Leistung!
Mehr erfahren

Ziele des Leading SAFe® Agilist Seminars

In deinem Leading SAFe® Agilist Seminar lernst du

  • Transformation zur Unternehmensagilität mit SAFe® steuern
  • Werde ein Lean-Agile Leader
  • Kundenbedürfnisse mit Design Thinking verstehen
  • Aufbau von Fähigkeiten, die für die agile Produktentwicklung wichtig sind
  • Implementierung eines Lean-Portfoliomanagements

Die Kursteilnehmer können am Ende des Seminars:

  • SAFe anwenden, um Agilität auf der Unternehmensebene zu implementieren
  • Leistungsstarke Release Trains aufstellen
  • Planung von Value Streams und Koordination eines Lean Portfolios
  • Termin- und budgetierter Aufbau eines SAFe Rahmens in deinem Unternehmen
  • Die Motivation ihrer agiler Entwicklungsteams fördern
  • Unterstützung einer Lean – Agilen Umwandlung im Unternehmen

So geht das Leading SAFe® Agile 6.0 Zertifikat

Deine Zertifizierung Leading SAFe® Agile umfasst:

  • SAFe® 6.0 Agilist Zertifikat (PDF)
  • Digitales Abzeichen SAFe® 6.0 Agilist für unterschiedliche Onlineprofile
  • Einjährige Mitgliedschaft in der SAFe® Online-Community/-Plattform mit einem Zugang zu vielen Meetup-Gruppen für einen Austausch
  • Zugang zu umfangreichem Zusatzmaterial, welches dir innerhalb deines SAFe®-Accounts zur Verfügung steht, um deine individuelle Learning Journey zu komplementieren.

Klicke hier für weitere Informationen zu der Zertifizierungsprüfung: Exam Details: SAFe Agilist

FAQs

Allgemein

plus circle icon minus circle icon

Wann besteht ein Teilnehmer die SAFe Agilist-Zertifizierung?

Der erste Schritt zum SAFe-zertifizierten Professional ist eine Teilnahme an dem Leading SAFe® Kurs. 
Der zweite Schritt wird durch ein Bestehen des SAFe Agilist Online-Tests erfüllt, welcher von Scaled Agile durchgeführt wird.
In dem Test zu bestehen, müssen die Kandidaten mindestens 34 der 45 Fragen korrekt beantworten (75 % Erfolgsquote).

Warum sollte ich mich für die Leading Safe Zertifizierung entscheiden?

- Verbesserung der Karrieremöglichkeiten: Eine Leading SAFe-Zertifizierung kann deine Karrieremöglichkeiten verbessern, indem du dich von anderen Bewerbern abhebst und ein tieferes Verständnis für die Anwendung von Agilen Methoden im Unternehmensumfeld zeigst.
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Die Fähigkeit, SAFe in einer Organisation erfolgreich anzuwenden, kann deine Wettbewerbsfähigkeit steigern und deine Karriere beschleunigen.
- Stärkung des Verständnisses für Agile: Durch die Zertifizierung in Leading SAFe kannst du dein Verständnis für Agile-Methoden verbessern und lernen, wie man diese in einem großen Unternehmen erfolgreich anwendet.

Welche Vorteile hat die Leading SAFe Zertifizierung für mich?

  • Verbesserte Zusammenarbeit und Ausrichtung: Leading SAFe fördert die crossfunktionale Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams, was zu einer besseren Ausrichtung und Effizienz führt.
  • Erhöhte Liefergeschwindigkeit: Leading SAFe hilft Organisationen, Wert schneller an Kunden zu liefern, indem die Ziele und Ziele der Teams, Abteilungen und Organisationen ausgerichtet werden.
  • Mehr Flexibilität: Leading SAFe bietet Organisationen die Flexibilität, sich an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen, während sichergestellt wird, dass alle Teams auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
  • Höhere Projektsichtbarkeit: Leading SAFe bietet eine zentralisierte und transparente Ansicht von Projekten, was zu einem effizienteren Projektmanagement und erhöhter Verantwortung führt.
  • Bessere Produktqualität: Leading SAFe fördert eine Kultur der ständigen Verbesserung und Zusammenarbeit, was zu einer höheren Produktqualität und Kundenzufriedenheit führt.
  • Erhöhte Innovation: Leading SAFe ermutigt Organisationen, neue Ideen und Technologien zu adaptieren, was zu einer erhöhten Innovation und einem Wettbewerbsvorteil führt.

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für diese Schulung?

Nein. Die Teilnahme an dem Leading SaFe® Training ist unabhängig zu dem Erfahrungsstand möglich. Allerdings sind folgende Vorkenntnisse empfehlenswert:

  • 5+ Jahre Erfahrung mit der Softwareentwicklung, Testing, Businessanalyse, Produkt- oder Projektmanagement
  • Erfahrung in Scrum

Gibt es eine lizenzierte Zertifizierung und ist sie international gültig?

Ja, unsere Leading SAFe® Zertifizierungen sind lizenziert, sowie international gültig.

Handelt es sich um eine offene SAFe-Prüfung?

Es handelt sich um eine offene Prüfung. Deshalb kann man in dem SAFe-Framework nachschlagen, falls man bei einer Frage nicht weiterkommt. Man hat für 45 Fragen 90 Minuten Zeit. Es ist dabei empfehlenswert, am Ende noch mindestens einmal alle Antworten zu überlesen.

Wie?

plus circle icon minus circle icon

Wie kann ich Leading SAFe lernen?

Leading SAFe kann durch Schulungen, Kurse und Online-Materialien gelernt werden. Es gibt auch eine Zertifizierung, die die Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Leading SAFe bestätigt.

Wie unterscheidet sich Leading SAFe von traditionellem Projektmanagement?

Leading SAFe unterscheidet sich von traditionellem Projektmanagement auf verschiedene Arten. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

- Agiles Mindset: Leading SAFe basiert auf agilen Prinzipien und Methoden, während traditionelles Projektmanagement oft auf Wasserfallmodellen basiert.
- Teamorientierung: Leading SAFe fokussiert sich auf die Zusammenarbeit von Teams und die Verantwortung des gesamten Teams für das Projektergebnis, während traditionelle Projektmanagementmethoden oft auf Einzelpersonen abzielen.
- Continuous Delivery: Leading SAFe legt großen Wert auf kontinuierliche Lieferung und Feedback-Schleifen, während traditionelle Projektmanagementmethoden oft auf größere, seltenere Lieferungen abzielen

Wie stellt Leading SAFe sicher, dass Produkte und Dienstleistungen sicher und effektiv geliefert werden?

Leading SAFe gewährleistet die sichere und effektive Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, indem es einen agilen Ansatz für das Projektmanagement verfolgt und durch eine Kombination aus Prozessen und Praktiken unterstützt. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Überwachung und Anpassung, um sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt, sowie ein Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Kommunikation, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams zu verbessern und die Übertragbarkeit der Informationen zu erleichtern.

Wie hilft Leading SAFe Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen?

Leading SAFe unterstützt Organisationen dabei, ihre Ziele zu erreichen, indem es ein Rahmenwerk für die Koordination und Zusammenarbeit mehrerer Teams in komplexen Produkt- und Systemumgebungen bereitstellt. Es fördert den Übergang von traditionellen, hierarchischen Strukturen zu einem agilen, schlanken Ansatz und erleichtert die Integration von Entwicklung und Betrieb durch die Einführung von DevOps-Praktiken. Dies führt zu einer verbesserten Flexibilität, erhöhter Effizienz und besseren Ausrichtung der Projektziele an die Geschäftsziele, was letztendlich zu verbesserten Ergebnissen und Erreichung der organisatorischen Ziele führt.

Wie lange sind die Zertifikate gültig?

Die SaFe®-Zertifikate haben eine einjährige Gültigkeit und sie müssen jedes Jahr mit einer Prüfung erneuert werden.

Wie ist der Prozess für die SAFe®-Zertifizierungsprüfung?

Durch den Abschluss des Kurses wird die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung und der Zugang zum Studienmaterial als Teil der individuellen Learning Journey innerhalb der SAFe Community Platform.
Du findest alle weiteren Informationen zu der Prüfung hier: Leading SaFe - scaledagile.com

Wo?

plus circle icon minus circle icon

Wofür wird LeadingSAFe genutzt?

Leading SAFe wird verwendet, um Projekte, Produktentwicklung, Wertschöpfungskette und Geschäftsbetrieb in Unternehmen zu verwalten.

Wo ist Leading SAFe am wirksamsten?

Leading SAFe ist am wirksamsten in großen, komplexen Projekten mit vielen Teams und Abhängigkeiten. Es ist besonders geeignet für Unternehmen, die nach einer agilen Methode suchen, um große Projekte zu verwalten und zu koordinieren. Leading SAFe bietet ein Rahmenwerk für die Anwendung agiler Methoden und Prinzipien, das es großen Unternehmen ermöglicht, die Vorteile der Agilität zu nutzen, ohne dass es zu unkoordinierten und chaotischen Prozessen kommt. Es ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine skalierbare agile Methode benötigen, die sowohl für kleine als auch für große Projekte angewendet werden kann.

Wo kann LeadingSAFe eingesetzt werden?

Leading SAFe (Scaled Agile Framework) ist in großen Organisationen oder Unternehmen mit komplexen Produkten und Systemen am wirksamsten, bei denen eine Koordination und Zusammenarbeit mehrerer Teams erforderlich ist. Es ist besonders nützlich in Organisationen, die von traditionellen, hierarchischen Strukturen zu einem agilen, schlanken Ansatz wechseln. Leading SAFe wurde erfolgreich in verschiedenen Branchen wie Softwareentwicklung, Fertigung, Gesundheitswesen, Finanzen und Regierung usw. angewendet. Es ist auch für Organisationen geeignet, die DevOps-Praktiken adoptieren möchten, da es ein Rahmenwerk für die Integration von Entwicklung und Betrieb bietet.

Was?

plus circle icon minus circle icon

Was sind die Effekte von Agilität in Unternehmen?

Einige der beobachteten Effekte von Agilität in Unternehmen sind:

  • Steigerung der Effizienz: Agile Methoden ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und schneller Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und besseren Geschäftsergebnissen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Agile Arbeitsmethoden fördern eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teammitgliedern. Dies verbessert die Effektivität und den Erfolg von Projekten.
  • Höhere Kundenorientierung: Agilität legt den Fokus auf den Kunden und seine Bedürfnisse. Unternehmen, die agil arbeiten, können sich schneller auf Veränderungen im Markt einstellen und bessere Lösungen für ihre Kunden entwickeln.
  • Steigerung der Motivation und Engagement: Agile Methoden ermöglichen es Mitarbeitern, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen und ihre Ideen einzubringen. Dies führt zu einer höheren Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
  • Bessere Qualität der Ergebnisse: Agile Methoden legen einen Schwerpunkt auf kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung. Dies führt zu einer höheren Qualität der Projektergebnisse und besseren Geschäftsergebnissen.

Was sind Praxisbeispiele den Einsatz von Leading SAFe?

Hier sind einige der besten Praktiken für die Verwendung von Leading SAFe:

  • Einführung von agilen Mindsets und Prinzipien: Es ist wichtig, dass das gesamte Team die agilen Mindsets und Prinzipien von Leading SAFe versteht und anwendet.
  • Stärkung der Teamzusammenarbeit: Fördern Sie eine kollaborative Arbeitsumgebung und fördern Sie die Verantwortung des gesamten Teams für das Projektergebnis.
  • Verwendung von Werkzeugen und Technologien: Verwenden Sie Werkzeuge und Technologien, die für die Umsetzung von Leading SAFe geeignet sind, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation zu ermöglichen.
  • Durchführung regelmäßiger Retrospektiven: Durchführen Sie regelmäßig Retrospektiven, um Feedback zu sammeln und den Fortschritt des Projekts zu überwachen.

Was sind die wichtigsten Ziele von Leading SAFe?

Die wichtigsten Prinzipien von Leading SAFe sind:

  • Lean-Agile Mindset: Die Übernahme der Prinzipien von Lean, Agile und Produktentwicklungsfluss.
  • Systemdenken: Verstehen der Abhängigkeiten zwischen den Lösungselementen und dem Einfluss von Änderungen.
  • Kundenorientierte Perspektive: Fokus auf die Lieferung von Wert an Kunden und Anwender.
  • Gemeinsame Kultur: Aufbau einer Kultur des Vertrauens, der Zusammenarbeit und Transparenz.
  • Ausführung auf Skalierbarkeit: Skalierung von Agile über das Teamniveau hinaus auf das Unternehmensniveau.
  • Lean Portfolio Management: Verwaltung des Lösungsportfolios zur Maximierung des Wertlieferungspotenzials.
  • Continuous Learning: Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Verbesserungs- und Lernprozesses.
  • Integrating DevOps: Integration von Entwicklung und Betrieb, um schneller Wert zu liefern.
  • Praxisbasierter Ansatz: Übernahme eines praxisbasierten Ansatzes zur Lösung komplexer Probleme.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei Leading SAFe?

Einige der wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung von Leading SAFe sind:

  • Kulturwandel: Die Einführung von Leading SAFe erfordert oft eine Veränderung der Unternehmenskultur und eine Anpassung an agile Methoden und Prinzipien.
  • Teamzusammenarbeit: Es kann schwierig sein, Teams dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Verantwortung für das Projektergebnis zu übernehmen.
  • Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit von Leading SAFe kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei größeren Projekten mit vielen Teams und Abhängigkeiten.

Was ist Leading SAFe?

Leading SAFe ist ein Rahmenwerk für Agile Enterprise, das Unternehmen dabei hilft, Agile-Methoden und -Praktiken auf Unternehmensebene zu implementieren und zu verwalten. Es bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Projekten, Produktentwicklung, Wertschöpfungskette und Geschäftsbetrieb.

Leading SAFe verfolgt einen agilen Ansatz und bietet eine einheitliche Methode für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams und Abteilungen. Es fördert auch die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern, um eine bessere Übereinstimmung mit den Geschäftsanforderungen zu erreichen. Das Framework ist so konzipiert, dass es den Bedürfnissen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen gerecht wird, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen. Es bietet auch eine Zertifizierungsmöglichkeit für Individuen, die ihr Verständnis von Agile und Leading SAFe vertiefen möchten.

Wer?

plus circle icon minus circle icon

Wer profitiert am meisten von Leading SAFe?

Leading SAFe (Scaled Agile Framework) ist ein Rahmenwerk für Agile Softwareentwicklung, das sich an große und komplexe Unternehmen richtet. Es ist eine Methode, um Agile Praktiken in einer skalierten Umgebung zu implementieren.

Wer hat Leading SAFe entwickelt?

Leading SAFe wurde von Dean Leffingwell entwickelt. Dean ist ein erfahrener Softwareentwickler und Agilist und hat Leading SAFe als Rahmenwerk für die Anwendung agiler Methoden in großen Unternehmen entwickelt. Seit seiner Einführung hat Leading SAFe sich zu einem der führenden agilen Frameworks für die Umsetzung großer Projekte entwickelt.

Ist LeadingSAFe das richtige für mich?

Ob Leading SAFe das richtige für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen, die dir helfen können, zu entscheiden, ob Leading SAFe für dich geeignet ist:

- Größere Projekte: Leading SAFe ist besonders gut geeignet für größere Projekte, bei denen mehrere Teams zusammenarbeiten müssen, um das Gesamtziel zu erreichen.
- Agile Projekte: Leading SAFe verfolgt einen agilen Ansatz und ist für Projekte geeignet, die sich auf Agile-Methoden stützen.
Unternehmensumfeld: Leading SAFe ist am besten für Unternehmen geeignet, die ein Portfolio an Projekten verwalten und ein unternehmensweites Agile-Management implementieren möchten.
- Teamkollaboration: Leading SAFe fokussiert sich auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams und ist daher für Projekte geeignet, bei denen interdisziplinäre Zusammenarbeit und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtig sind.

Wer ist die Zielgruppe von Leading SAFe?

Die Zielgruppe von Leading SAFe (Scaled Agile Framework) sind Organisationen und Unternehmen, die ein agiles Framework für skalierte Produktentwicklung und -lieferung implementieren möchten. Es ist für Organisationen gedacht, die mehrere Teams für komplexe Projekte haben und einen strukturierten und effizienten Ansatz zur Verwaltung ihres Entwicklungs- und Lieferprozesses suchen.

Für wen eignet sich die Leading Safe® Schulung?

CEOs, Programm- und Projektmanager, Teamleiter, Business-Analystin, Agile Coaches, Berater, Release Train Engineers,  Scrum Master, CIOs, Portfoliomanager, Change Agents, Solution- oder System-Architekten

Leading SAFe (SA)

Möchtest du dich für das Leading SAFe® (SA) Certified Agilist Seminar anmelden?

Anmelden
custom services banner

Customized SAFe® Kick-Starter

SAFe® leicht gemacht - unser Kick-Starter für dein Unternehmen!

SAFe® recht komplex und muss für eine erfolgreiche Einführung auf die jeweiligen organisationsspezifischen Ziele und Anforderungen angepasst werden. Das bedingt in der Regel eine Vielzahl von SAFe® Trainings und Workshop vorab und nimmt entsprechend viel Zeit in Anspruch. Das ändern wir jetzt: Mit unserem Customized SAFe® Kick-Starter!

Dauer
2 Tage
Format
Inhouse Workshop
Inhalt
Custom
Wie schafft ihr das?
New!

Wie sieht deine Schulung bei tectrain aus?

play icon

Video Ansehen

Hast du das Training zu deinem Wunschtermin nicht gefunden?

Du kannst uns kontaktieren, indem das das gewünschte Datum eingibst.

Thank You

Feedback Form
Was sollen wir verbessern?

Sag uns bitte, was wir besser machen können.

Success
Error
Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Empfohlen