15-17
Feb 2023
Mittwoch - Freitag
09:00 - 17:00
-
Online Schulung
-
15 %
- Trainer
- Robertino Solanas
- Sprache
- Deutsch
- Standort
- Online
Das iSAQB® CLOUDINFRA Training macht Dich vertraut mit Konzepten, sowie Implementierungswegen dynamischer Cloud-Native-Architekturen: Wie kann man Anwendungen mit Containern verlässlich betreiben, durch welche Methoden baut man ein zielgerichtetes Monitoring auf, wie etabliert man ein bedarfsgerechtes Alerting?
Hol dir den besten Auftritt! Zeige deine Zertifikate auf einer Seite.
Maßgeschneiderte Schulung für dein Team!
Organisiere ein Schulungsseminar für dein Team.
Wir bieten euch maßgeschneiderte Lösungen an.
Teile uns bitte mit, was deinen Anforderungen nicht entsprach, damit wir besser auf deine Bedürfnisse eingehen können.
Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie man ein Softwaresystem konzipiert und produziert. Durch Container-Manager, Container, sowie Microservices gab es mit der Zeit starke Veränderungen bei den Anforderungen, sowie Voraussetzungen in Hinblick auf die Art und Weise. Eine moderne Anwendung muss heute platzierbar, dynamisch, skalierbar, sowie fehlertolerant sein.
Zudem muss die Software reibungslos funktionieren in einem Cluster, das aus mehreren Knoten besteht. Wir beschäftigen uns in der Softwarearchitektur-Schulung CLOUDINFRA beispielsweise mit den Themen: Infrastruktur und Cloud Native Container. Das neue Lehrplanmodul iSAQB-Advanced-Level-Programms befasst sich zudem mit der bedeutenden Frage: Wie kann man anpassungsfähige Cloud-Infrastrukturen konzipieren, sowie implementieren?
Ja genau nun Warum tectrain? Weil wir für dich die Extrameile gehen und dein Lernerlebnis einzigartig machen. Folgende zusätzliche Vorteile und Extras kriegst du oben drauf:
Gerne darfst du innerhalb eines Jahres die Schulung nochmals online als Refresher oder Prüfungsvorbereitung besuchen.
Obwohl wir bei der Zertifizierungsprüfung eine beeindruckende Erfolgsquote von 98.8% haben und daher ziemlich sicher sind, dass du die Prüfung beim ersten Anlauf bestehen wirst, schenken wir dir den zweiten Versuch (Online-Prüfung). Versprochen!
Falls du mal kurzfristig verhindert sein solltest, kannst du deine Schulung bis eine Woche vor Trainingsbeginn kostenlos umbuchen.
Versprochen du kriegst keine Power-Point Schlacht, sondern wir gehen gemeinsam in Gruppenarbeiten, verknüpfen Theorie mit Praxis und du erhältst viele Praxisbeispiele unserer erfahrenen Trainer und Austausch mit Gleichgesinnten.
Deine Referenten sind nicht nur einfach Trainer, sondern die Autoren der Vorbereitungs-Literatur der iSAQB CPSA-F Zertifizierungsprüfung und gleichzeitig auch aktives Mitglied der iSAQB Foundation-Gruppe.
Robertino Solanas
In der iSAQB® CLOUDINFRA Schulung lernen die Teilnehmer die Grundlagen moderner Infrastrukturen. Zudem erklären wir dir die gängigen Cloud-Native-Architekturen, verteilte Anwendungen, Container, sowie Microservices-Architekturen. Durch die typischen Konzepte der aktuellen Container-Manager wird den Teilnehmern in dem Modul CLOUDINFRA vermittelt, wie man gängige Qualitätsanforderungen größerer Webanwendungen umsetzen kann.
Dazu noch lernen die Teilnehmer die wichtigen Treiber gängiger Architektur-Typen kennen. Zudem verstehst du, welche Wechselwirkung es bei den Architekturen gibt hinsichtlich Prozessen, Technologien sowie Organisationen. Es werden auch alle gängigen Cloud-Anbieter klassifiziert und die Möglichkeiten zur Automatisierung aufgezeigt. Außerdem werden alle Ansätze des Applikation Lifecycle, sowie der Software-Entwicklung in dem Training besprochen.
Es werden in dem iSAQB®-Advanced-Level-Modul alle individuellen Schwerpunkte, sowie Neigungen berücksichtigt. Alle Zertifizierungen erfolgen dabei immer als Hausarbeit. Ein von dem iSAQB® benannter Experte bewertet die Hausarbeit und führt die mündliche Prüfung durch.
Für den gesamten Lehrplan klicken Sie hier: iSAQB-DDD Lehrplan [PDF]
Die Kurse (iSAQB EAM & CLOUDINFRA) die ich besuchte wurden durch sehr kompetente Trainer durchgeführt. Der Inhalt war sehr gut, der Unterricht lehrreich und auf Fragen wurde sofort eingegangen. Meine Erwartungen wurden voll erfüllt.
Ofer Fritz
Leiter Applikationsmanagement PCS - armasuisse
Der Lehrplan besteht aus sieben verbundenen Teilen und diese sieben Teile werden dich Dynamische Cloud Native Architekturen zu konzipieren und zu implementieren liefern.
Du verstehst nach der Schulung, welche Cloudangebote vorhanden sind und wie du diese für eigene Anwendungen verwenden kannst. In CLOUDINFRA stehen betriebliche Aspekte im Vordergrund und du lernst, wie sich gängige Qualitätsanforderungen realisieren lassen. Es werden dir die Funktionsweisen aktueller Container Manager aufgezeigt. Vor allem bringen dir näher, welche Automatisierungspotentiale es in der Cloud gibt und wie Container-Manager diese Automatisierung unterstützen. Du kannst am Ende des Trainings eine Anwendungsarchitektur "Cloud Native" aufbauen, sowie betreiben.
Methodische
Kompetenz
20
Technische
Kompetenz
0
Kommunikative
Kompetenz
10
Lizenziert ist das Seminar beim iSAQB® und es trägt bei der Zulassung der abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Mit deiner Teilnahme an unserem 3-tägigen Seminar iSAQB® CLOUDINFRA - Infrastruktur, Container & Cloud-Native bekommst du 30 Credit Points – davon 20 in dem technischen, sowie 10 in dem methodischen Bereich. Zusätzlich erhältst du ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Für wen ist die CLOUDINFRA-Schulung geeignet?
Der Workshop ist für Softwareentwickler und Softwarearchitekten geeignet, die Systeme entwerfen, sowie weiterentwickeln. Diese Personen haben bereits praktische Erfahrungen mit IT-Projekten gesammelt. Es sind keine Kenntnisse in einer speziellen Technologie oder Programmiersprache notwendig. Falls bereits Kenntnisse in Webtechnologien vorhanden sind, ist es vorteilhaft, allerdings ist dies keine zwingende Voraussetzung.
Gibt es Teilnahme-Voraussetzungen für die Schulung?
Es gibt keine zwingende Voraussetzungen.
Von den Teilnehmern sollte ein kleines bis mittelgroßes Softwaresystem entworfen und entwickelt werden können. Du solltest bereits praktische Erfahrungen haben mit der Wartung und/oder Weiterentwicklung der Softwaresysteme. Zudem sollten die Teilnehmer auch mit einem Container umgehen können. Für ein Verständnis mancher Konzepte sind nachfolgende Kenntnisse vorteilhaft:
Ist tectrain ein akkreditierter Trainingsanbieter?
Ja, wir sind ein akkreditierter iSAQB®-Trainingsanbieter. Sie bekommen Kredit Punkte am Ende der Zertifizierungsprüfung.
Was muss man hinsichtlich der Credit Points beachten?
Die Richtlinien haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Alle 12 Monate können die Credit-Points von dem iSAQB® neu bewertet werden. Daher sollte man dies beachten, wenn man die Fortbildungsmaßnahme über mehrere Jahre plant. Es kann die Fortbildungsmaßnahmen betreffen und die Verteilung. Es können gegebenenfalls Punkte wegfallen in einem der drei Bereiche, weshalb man den Bereich dann bei einem anderen Seminar abdecken muss.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Die Zertifizierungsstelle schickt Dir nach Absprache die Prüfungsaufgabe, welche du nach etwa 40 Arbeitsstunden lösen musst. Dabei muss die Lösung der Aufgabe dokumentiert werden.
Innerhalb von drei Monaten nach dem Erhalt der Aufgabenstellung muss die Hausarbeit wieder an die Zertifizierungsstelle zurückgesendet werden. Dann teilt die Zertifizierungsstelle dem Prüfungsteilnehmer/- in zusammen mit der Zusendung der Hausarbeit auch den Abgabetermin mit. Hierbei ist eine frühere Abgabe möglich. Wenn die Hausarbeit nicht fristgerecht zurückgesandt wird, gilt dieser Prüfungsteil als nicht bestanden.
Neben einer Fristeinhaltung ist in dem Zusammenhang auch die gesamte Frist der Prüfung zu beachten. Falls sie überschritten wird, gilt die komplette Prüfung als nicht bestanden - unabhängig davon, ob man die Dreimonatsfrist eingehalten hat oder nicht.
Es werden von der Zertifizierungsstelle zwei unabhängige Prüfer/- innen bestimmt und es wird dir die Lösung übergeben, um sie zu prüfen. Dann sprechen die Prüfer/- innen telefonisch mit Dir. In dem Gespräch musst du dann deine Lösung erklären und verteidigen. Du bekommst durch die Zertifizierungsstelle das CPSA-A®-Zertifikat, wenn die von den Prüfern/- innen bestätigt wird, dann die Lösung den Richtlinien entspricht und gut dokumentiert wurde, sowie erklärt und verteidigt wurde. Man kann die Prüfung auf Deutsch oder Englisch ablegen.
Gibt es auch Remote-Seminare?
Seit der Coronapandemie werden viele Schulungen auch remote und ortsunabhängig angeboten. Deshalb ist eine Remote-Prüfung der logische Schritt. Du kannst bei uns auch eine Remote-Prüfung vornehmen.
Die Prüfung wird dabei remote von der Prüfung vorgenommen und von den Prüfern kontrolliert. Diese schalten sich mit auf den Rechner des Geprüften und beobachten ihn mit der Kamera. Dadurch gibt es keine Notwendigkeit mehr zu reisen. Dieses Verfahren vermeidet zudem einen Missbrauch, welcher bei einer Online-Prüfung ohne eine Aufsicht vorgenommen werden könnte.
Wo finden die Trainings statt?
Es gibt bei uns unterschiedliche Möglichkeiten die Trainings durchzuführen. Gerade in der heutigen Zeit wollen wir den Teilnehmern passende Wege anbieten. Daher bieten wir unsere Kurse Online-, Vor-Ort- und auch als Hybridmodelle an.
Video Ansehen
Hast du das Training zu deinem Wunschtermin nicht gefunden?
Du kannst uns kontaktieren, indem das das gewünschte Datum eingibst.
Ähnliche Kurse
Sag uns bitte, was wir besser machen können.
Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!