tectrain logo

Es ist soweit - Agility Checker ist da! Entdecke dein Agilitätspotenzial mit unserem innovativen Quiz und enthülle dein persönliches Profil!

 

iSAQB® CLOUDINFRA - Advanced Level Zertifizierung

  • Zertifiziert
  • Akkreditiert
  • Online & vor Ort

Das iSAQB® CLOUDINFRA Training macht Dich vertraut mit Konzepten, sowie Implementierungswegen dynamischer Cloud-Native-Architekturen: Wie kann man Anwendungen mit Containern verlässlich betreiben, durch welche Methoden baut man ein zielgerichtetes Monitoring auf, wie etabliert man ein bedarfsgerechtes Alerting?

Video Ansehen
iSAQB® Overview in 60 Sekunden

Seminare

Filter
Nur Online Termine anzeigen.
Alle Termine werden angezeigt.

iSAQB CLOUDINFRA - Infrastruktur, Container & Cloud-Native

Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie man ein Softwaresystem konzipiert und produziert. Durch Container-Manager, Container, sowie Microservices gab es mit der Zeit starke Veränderungen bei den Anforderungen, sowie Voraussetzungen in Hinblick auf die Art und Weise. Eine moderne Anwendung muss heute platzierbar, dynamisch, skalierbar, sowie fehlertolerant sein.

Zudem muss die Software reibungslos funktionieren in einem Cluster, das aus mehreren Knoten besteht. Wir beschäftigen uns in der Softwarearchitektur-Schulung CLOUDINFRA beispielsweise mit den Themen: Infrastruktur und Cloud Native Container. Das neue Lehrplanmodul iSAQB-Advanced-Level-Programms befasst sich zudem mit der bedeutenden Frage: Wie kann man anpassungsfähige Cloud-Infrastrukturen konzipieren, sowie implementieren?
 

Warum tectrain?

  • Akademische Vorteile
  • After-Sales-Vorteile

Ja genau nun Warum tectrain? Weil wir für dich die Extrameile gehen und dein Lernerlebnis einzigartig machen. Folgende zusätzliche Vorteile und Extras kriegst du oben drauf:

Doppelt hält besser

Gerne darfst du innerhalb eines Jahres die Schulung nochmals online als Refresher oder Prüfungsvorbereitung besuchen.

Zertifizierungs-Garantie

Obwohl wir bei der Zertifizierungsprüfung eine beeindruckende Erfolgsquote von 98.8% haben und daher ziemlich sicher sind, dass du die Prüfung beim ersten Anlauf bestehen wirst, schenken wir dir den zweiten Versuch (Online-Prüfung). Versprochen!

Flexible Umbuchung

Falls du mal kurzfristig verhindert sein solltest, kannst du deine Schulung bis eine Woche vor Trainingsbeginn kostenlos umbuchen.

No Slideshow, Hands-On!

Versprochen du kriegst keine Power-Point Schlacht, sondern wir gehen gemeinsam in Gruppenarbeiten, verknüpfen Theorie mit Praxis und du erhältst viele Praxisbeispiele unserer erfahrenen Trainer und Austausch mit Gleichgesinnten.

Lerne von Autoren

Deine Referenten sind nicht nur einfach Trainer, sondern die Autoren der Vorbereitungs-Literatur der iSAQB CPSA-F Zertifizierungsprüfung und gleichzeitig auch aktives Mitglied der iSAQB Foundation-Gruppe.

Trainers

Lerninhalte der Schulung

In der iSAQB® CLOUDINFRA Schulung lernen die Teilnehmer die Grundlagen moderner Infrastrukturen. Zudem erklären wir dir die gängigen Cloud-Native-Architekturen, verteilte Anwendungen, Container, sowie Microservices-Architekturen. Durch die typischen Konzepte der aktuellen Container-Manager wird den Teilnehmern in dem Modul CLOUDINFRA vermittelt, wie man gängige Qualitätsanforderungen größerer Webanwendungen umsetzen kann. 

Dazu noch lernen die Teilnehmer die wichtigen Treiber gängiger Architektur-Typen kennen. Zudem verstehst du, welche Wechselwirkung es bei den Architekturen gibt hinsichtlich Prozessen, Technologien sowie Organisationen. Es werden auch alle gängigen Cloud-Anbieter klassifiziert und die Möglichkeiten zur Automatisierung aufgezeigt. Außerdem werden alle Ansätze des Applikation Lifecycle, sowie der Software-Entwicklung in dem Training besprochen.

Es werden in dem iSAQB®-Advanced-Level-Modul alle individuellen Schwerpunkte, sowie Neigungen berücksichtigt. Alle Zertifizierungen erfolgen dabei immer als Hausarbeit. Ein von dem iSAQB® benannter Experte bewertet die Hausarbeit und führt die mündliche Prüfung durch.


Für den gesamten Lehrplan klicken Sie hier: iSAQB-DDD Lehrplan [PDF]

Alumni View

Die Kurse (iSAQB EAM & CLOUDINFRA) die ich besuchte wurden durch sehr kompetente Trainer durchgeführt. Der Inhalt war sehr gut, der Unterricht lehrreich und auf Fragen wurde sofort eingegangen. Meine Erwartungen wurden voll erfüllt.

Ofer Fritz

Leiter Applikationsmanagement PCS - armasuisse

an orange close-quote

CPSA® CLOUDINFRA Kurs im Detail

Der Lehrplan besteht aus sieben verbundenen Teilen und diese sieben Teile werden dich Dynamische Cloud Native Architekturen zu konzipieren und zu implementieren liefern.

Teil 1

Grundlagen moderner Software-Infrastrukturen

  • Private und Public Cloud
  • Cloudanbieter
  • Container, Container-Manager, konventionelle Entwicklung

Teil 2

Gängige Architekturkonzepte

  • Microservices, Selbstständige Systems
  • Managed Services der Cloud-Anbieter
  • Integrationskonzepte der Services

Teil 3

Cloud Native Journey

  • Cloud Native Konzept
  • Container Security

Teil 4

Entwicklung, CI/CD und Betrieb

  • Durchführung eines Application Lifecycle Management in einer Cloud-Umgebung
  • Security Beobachtung bei verteilten Anwendungen (Alerting, Monitoring, Logging, Distributed Tracing)

Teil 5

Nützliche Muster

  • Container Application Designs
  • Resilience Modelle

Teil 6

Automatisierung

  • Möglichkeiten der Automatisierung zum Erzeugen, Verbessern und Veränderung der Cloud-Infrastruktur 
  • Container Management Werkzeuge und Plattformen für die Verwaltung
  • APIs

Teil 7

Case Study

  • Themen durch praktische Übungen vertiefen und die Praxis verdeutlichen

Erhalte dein iSAQB® CLOUDINFRA-Teilnahme-Zertifikat!

Neu
Teilbar auf linkedin logo
Nach Abschluss des iSAQB® CLOUDINFRA Trainings, bekommst du ein iSAQB® CLOUDINFRA Teilnahme-Zertifikat! Dieses offizielle Zertifikat bescheinigt deine Kenntnisse der Lehrplaninhalte. Wir senden dir einen Link zu, über den du dein Zertifikat herunterladen, online mit deinen Kollegen teilen, in deinem beruflichen Netzwerk auf LinkedIn posten und alle deine erworbenen Zertifikate anzeigen kannst. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Leistung!
Mehr erfahren

Worauf zielt die CLOUDINFRA-Schulung ab?

Du verstehst nach der Schulung, welche Cloudangebote vorhanden sind und wie du diese für eigene Anwendungen verwenden kannst. In CLOUDINFRA stehen betriebliche Aspekte im Vordergrund und du lernst, wie sich gängige Qualitätsanforderungen realisieren lassen. Es werden dir die Funktionsweisen aktueller Container Manager aufgezeigt. Vor allem bringen dir näher, welche Automatisierungspotentiale es in der Cloud gibt und wie Container-Manager diese Automatisierung unterstützen. Du kannst am Ende des Trainings eine Anwendungsarchitektur "Cloud Native" aufbauen, sowie betreiben.

Was können die CLOUDINFRA Absolventen?

  • Einen eigenständigen, sowie methodisch fundierten Entwurf von mittleren bis großen IT-Systemen entwerfen.
  • Technische, sowie inhaltliche Verantwortung übernehmen In IT-Systemen mittlerer bis hoher Kritikalität
  •  Maßnahmen zum Erreichen nicht funktionaler Anforderungen konzeptionieren, entwerfen, sowie dokumentieren. Entwicklungsteams bei einer Umsetzung der Maßnahmen begleiten. 
  • Steuerung und Durchführung einer architekturrelevanten Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams 

CPSA Credit-Points

Du musst 70 Punkte in 3 Kompetenzbereichen sammeln, um die CPSA-A-Zertifizierung zu erhalten. Mehr erfahren >
Nach deinem CLOUDINFRA Training erhältst du:

Methodische
Kompetenz

20

Technische 
Kompetenz

0

Kommunikative 
Kompetenz

10

Prüfung & Zertifikat - So geht's

Lizenziert ist das Seminar beim iSAQB® und es trägt bei der Zulassung der abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Mit deiner Teilnahme an unserem 3-tägigen Seminar iSAQB® CLOUDINFRA - Infrastruktur, Container & Cloud-Native bekommst du 30 Credit Points – davon 20 in dem technischen, sowie 10 in dem methodischen Bereich. Zusätzlich erhältst du ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.

FAQs

Allgemein

plus circle icon minus circle icon

Warum lohnt sich ein CLOUDINFRA Seminar?

Ein Seminar zum Thema Cloud-Infrastruktur kann sich aus verschiedenen Gründen lohnen:

  1. Erwerb von Fachwissen: Ein Cloud-Infrastruktur-Seminar bietet die Möglichkeit, das Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, die für den Aufbau und Betrieb von Cloud-Infrastrukturen erforderlich sind. Das erlernte Wissen kann direkt im Arbeitsumfeld angewendet werden.

  2. Praxisbezogene Übungen: Cloud-Infrastruktur-Seminare beinhalten oft praktische Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

  3. Networking: Seminare bieten eine Gelegenheit zum Networking mit anderen Fachleuten, die ähnliche Interessen und Herausforderungen haben.

  4. Aktualisierung des Wissensstands: Cloud-Technologien entwickeln sich schnell weiter. Ein Seminar zum Thema Cloud-Infrastruktur kann helfen, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und Trends und Entwicklungen im Bereich der Cloud zu verfolgen.

  5. Karrieremöglichkeiten: Ein Seminar zum Thema Cloud-Infrastruktur kann die Karrieremöglichkeiten verbessern, indem es den Teilnehmern dabei hilft, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Cloud-Infrastruktur zu verbessern.

Gibt es Teilnahme-Voraussetzungen für die Schulung?

Es gibt keine zwingende Voraussetzungen.

Von den Teilnehmern sollte ein kleines bis mittelgroßes Softwaresystem entworfen und entwickelt werden können. Du solltest bereits praktische Erfahrungen haben mit der Wartung und/oder Weiterentwicklung der Softwaresysteme. Zudem sollten die Teilnehmer auch mit einem Container umgehen können. Für ein Verständnis mancher Konzepte sind nachfolgende Kenntnisse vorteilhaft: 

  • erste, praktische Erfahrungen/Kenntnisse über die Inbetriebnahme oder Herleitung moderner Microservices-Architekturen
  • erste, praktische Erfahrungen in einem Umgang mit gängigen Cloud-Anbietern, sowie Container-Managern

Welche Vorteile hat die Implementierung des Wissens, das ich in CLOUDINFRA erwerbe?

Die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  1. Skalierbarkeit: Cloud-Infrastrukturen ermöglichen es Unternehmen, schnell und einfach Ressourcen zu skalieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, ohne dass physische Hardware hinzugefügt werden muss.

  2. Flexibilität: Cloud-Infrastrukturen bieten eine große Auswahl an Tools und Diensten, die es Unternehmen ermöglichen, schnell und einfach neue Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

  3. Kosteneffizienz: Die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen kann kosteneffektiver sein als der Aufbau und Betrieb von eigenen Rechenzentren, da Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen müssen.

  4. Globale Verfügbarkeit: Cloud-Infrastrukturen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen und Dienste global bereitzustellen und somit ein breiteres Publikum zu erreichen.

  5. Sicherheit: Cloud-Anbieter verfügen oft über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

  6. Zuverlässigkeit: Cloud-Anbieter verfügen in der Regel über redundante Infrastrukturen und Datenreplikation, um eine hohe Verfügbarkeit der Anwendungen und Dienste zu gewährleisten.

Ist tectrain ein akkreditierter Trainingsanbieter?

Ja, wir sind ein akkreditierter iSAQB®-Trainingsanbieter. Sie bekommen Kredit Punkte am Ende der Zertifizierungsprüfung. 

Gibt es auch Remote-Seminare?

Seit der Coronapandemie werden viele Schulungen auch remote und ortsunabhängig angeboten. Deshalb ist eine Remote-Prüfung der logische Schritt. Du kannst bei uns auch eine Remote-Prüfung vornehmen.

Die Prüfung wird dabei remote von der Prüfung vorgenommen und von den Prüfern kontrolliert. Diese schalten sich mit auf den Rechner des Geprüften und beobachten ihn mit der Kamera. Dadurch gibt es keine Notwendigkeit mehr zu reisen. Dieses Verfahren vermeidet zudem einen Missbrauch, welcher bei einer Online-Prüfung ohne eine Aufsicht vorgenommen werden könnte.

Wie

plus circle icon minus circle icon

Wie funktioniert CLOUDINFRA in drei Sätzen?

Cloud-Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Anwendungen in der Cloud zu nutzen. Cloud-Infrastruktur beinhaltet den Einsatz von virtualisierten IT-Ressourcen, die dynamisch und elastisch skaliert werden können, um den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Cloud-Infrastruktur umfasst auch eine Vielzahl von Diensten, wie z.B. Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS), die Unternehmen die Möglichkeit bieten, schnell und einfach auf IT-Ressourcen zuzugreifen und diese zu nutzen.

Wie hilft CLOUDINFRA Unternehmen ihre Ziele zu erreichen?

Cloud-Infrastruktur kann Unternehmen helfen, ihre Ziele auf verschiedene Weise zu erreichen. Einige der Möglichkeiten, wie Cloud-Infrastruktur dazu beitragen kann, sind:

  1. Effizienzsteigerung: Cloud-Infrastruktur kann Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse und Workflows zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Durch die schnelle Bereitstellung von Ressourcen und Diensten können Unternehmen schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren.

  2. Kostenreduzierung: Cloud-Infrastruktur kann Unternehmen dabei helfen, Kosten zu reduzieren, indem sie nur für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich benötigen, und keine physische Hardware vorhalten müssen.

  3. Skalierbarkeit: Cloud-Infrastruktur kann Unternehmen dabei helfen, schnell und einfach Ressourcen zu skalieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen können schnell neue Anwendungen und Dienste bereitstellen, ohne dass physische Hardware hinzugefügt werden muss.

  4. Flexibilität: Cloud-Infrastruktur bietet Unternehmen eine große Auswahl an Tools und Diensten, die es ihnen ermöglichen, schnell und einfach neue Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Dadurch können Unternehmen flexibler auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes reagieren.

Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

Um Dich auf eine Prüfung im Bereich Cloud-Infrastruktur vorzubereiten, könntest Du folgende Schritte unternehmen:

  1. Erstelle einen Lernplan: Erstelle einen Lernplan, der Dir hilft, Dich auf alle Themen und Bereiche der Prüfung vorzubereiten. Teile den Lernplan in kleinere, überschaubare Einheiten, damit Du effektiver lernen und Dich besser konzentrieren kannst.

  2. Nutze offizielle Ressourcen: Nutze offizielle Ressourcen wie Lehrbücher, Handbücher und Online-Kurse, die von den Anbietern der Prüfung zur Verfügung gestellt werden. Diese Ressourcen bieten oft eine umfassende und detaillierte Abdeckung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden.

  3. Nutze zusätzliche Lernressourcen: Nutze zusätzliche Lernressourcen wie Fachzeitschriften, Online-Foren und Communities, um Dein Verständnis der Themen zu vertiefen und Dich auf spezifische Bereiche der Prüfung vorzubereiten.

  4. Übe mit Prüfungsfragen: Nutze Prüfungsfragen und Übungsprüfungen, um Dich mit dem Format der Prüfung vertraut zu machen und Dein Verständnis der Themen zu testen.

Wie wird die Prüfung durchgeführt?

Die Zertifizierungsstelle schickt Dir nach Absprache die Prüfungsaufgabe, welche du nach etwa 40 Arbeitsstunden lösen musst. Dabei muss die Lösung der Aufgabe dokumentiert werden.

Innerhalb von drei Monaten nach dem Erhalt der Aufgabenstellung muss die Hausarbeit wieder an die Zertifizierungsstelle zurückgesendet werden. Dann teilt die Zertifizierungsstelle dem Prüfungsteilnehmer/- in zusammen mit der Zusendung der Hausarbeit auch den Abgabetermin mit. Hierbei ist eine frühere Abgabe möglich. Wenn die Hausarbeit nicht fristgerecht zurückgesandt wird, gilt dieser Prüfungsteil als nicht bestanden.

Neben einer Fristeinhaltung ist in dem Zusammenhang auch die gesamte Frist der Prüfung zu beachten. Falls sie überschritten wird, gilt die komplette Prüfung als nicht bestanden - unabhängig davon, ob man die Dreimonatsfrist eingehalten hat oder nicht.

Es werden von der Zertifizierungsstelle zwei unabhängige Prüfer/- innen bestimmt und es wird dir die Lösung übergeben, um sie zu prüfen. Dann sprechen die Prüfer/- innen telefonisch mit Dir. In dem Gespräch musst du dann deine Lösung erklären und verteidigen. Du bekommst durch die Zertifizierungsstelle das CPSA-A®-Zertifikat, wenn die von den Prüfern/- innen bestätigt wird, dann die Lösung den Richtlinien entspricht und gut dokumentiert wurde, sowie erklärt und verteidigt wurde. Man kann die Prüfung auf Deutsch oder Englisch ablegen.

Wo

plus circle icon minus circle icon

Wo kann ich mit einem Abschluss oder einer Zertifizierung arbeiten?

Mit einem Abschluss oder einer Zertifizierung im Bereich der Cloud-Infrastruktur hast Du verschiedene Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche. Einige Beispiele für mögliche Arbeitsplätze sind:

  1. Cloud-Architekt: Als Cloud-Architekt bist Du für die Planung, Gestaltung und Umsetzung von Cloud-Infrastrukturen verantwortlich, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.

  2. Cloud-Entwickler: Als Cloud-Entwickler bist Du für die Entwicklung von Anwendungen und Diensten verantwortlich, die in der Cloud bereitgestellt werden können.

  3. Cloud-Administrator: Als Cloud-Administrator bist Du für die Verwaltung und Wartung von Cloud-Infrastrukturen verantwortlich und stellst sicher, dass die Dienste und Ressourcen der Cloud sicher und verfügbar sind.

  4. DevOps-Ingenieur: Als DevOps-Ingenieur bist Du für die Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen verantwortlich, die es Unternehmen ermöglichen, schnell und effektiv Anwendungen in der Cloud bereitzustellen.

  5. IT-Manager: Als IT-Manager bist Du für die Planung, Überwachung und Steuerung von IT-Projekten verantwortlich, die Cloud-Infrastrukturen nutzen.

  6. Cloud-Sicherheitsberater: Als Cloud-Sicherheitsberater bist Du für die Sicherheitsüberwachung, Risikobewertung und Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien für Cloud-Infrastrukturen verantwortlich.

Wo finden die Trainings statt?

Es gibt bei uns unterschiedliche Möglichkeiten die Trainings durchzuführen. Gerade in der heutigen Zeit wollen wir den Teilnehmern passende Wege anbieten. Daher bieten wir unsere Kurse Online-, Vor-Ort- und auch als Hybridmodelle an.

Was

plus circle icon minus circle icon

Was sind die Ziele von Cloudinfra?

Die Ziele von Cloud-Infrastruktur umfassen in der Regel:

  1. Effizienzsteigerung: Cloud-Infrastruktur soll die Effizienz und Agilität von Unternehmen durch die schnelle Bereitstellung von Ressourcen und Diensten verbessern.

  2. Kostenreduzierung: Durch die Verwendung von Cloud-Infrastruktur können Unternehmen ihre Kosten für den Betrieb und die Wartung von Rechenzentren reduzieren.

  3. Skalierbarkeit: Cloud-Infrastruktur soll es Unternehmen ermöglichen, schnell und einfach Ressourcen zu skalieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

  4. Flexibilität: Cloud-Infrastruktur soll es Unternehmen ermöglichen, schnell und einfach neue Anwendungen und Dienste zu entwickeln und bereitzustellen.

  5. Verbesserung der Zusammenarbeit: Cloud-Infrastruktur soll die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen und Ressourcen zwischen Teams und Abteilungen verbessern.

Was sind die größten Herausforderungen von CLOUDINFRA?

Es gibt mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud-Infrastruktur, darunter:

  1. Sicherheit: Die Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen ist nach wie vor eine Herausforderung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten und Anwendungen vor Bedrohungen geschützt sind, die von Cyberkriminellen oder internen Fehlern verursacht werden können.

  2. Komplexität: Cloud-Infrastrukturen können sehr komplex sein, da sie aus vielen verschiedenen Komponenten bestehen, die miteinander interagieren. Es kann schwierig sein, alle Komponenten richtig zu konfigurieren und aufeinander abzustimmen.

  3. Datenintegrität: Die Datenintegrität ist ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Cloud-Infrastrukturen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten korrekt und verfügbar sind, wenn sie benötigt werden.

Was ist CLOUDINFRA?

ISAQB Cloud Infrastructure ist ein Zertifizierungsprogramm des International Software Architecture Qualification Board (ISAQB), das sich auf die Kompetenzen und Fähigkeiten von Softwarearchitekten in Bezug auf die Planung, Entwicklung und den Betrieb von Cloud-Infrastrukturen konzentriert. Das Programm beinhaltet Themen wie Cloud-Architekturen, Sicherheit, Skalierbarkeit und Service Level Agreements (SLAs). Ziel ist es, die Fähigkeiten von Softwarearchitekten im Bereich der Cloud-Infrastruktur zu verbessern und ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern.

Was muss man hinsichtlich der Credit Points beachten?

Die Richtlinien haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Alle 12 Monate können die Credit-Points von dem iSAQB® neu bewertet werden. Daher sollte man dies beachten, wenn man die Fortbildungsmaßnahme über mehrere Jahre plant. Es kann die Fortbildungsmaßnahmen betreffen und die Verteilung. Es können gegebenenfalls Punkte wegfallen in einem der drei Bereiche, weshalb man den Bereich dann bei einem anderen Seminar abdecken muss.

Wer

plus circle icon minus circle icon

Ist dieses Seminar das richtige für mich?

Ob ein Cloud-Infrastruktur-Seminar für Dich geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  1. Deine beruflichen Ziele: Wenn Du in Deiner Karriere im Bereich der Softwareentwicklung oder IT-Infrastruktur tätig bist und Dich auf die Planung, Implementierung und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen spezialisieren möchtest, kann ein Cloud-Infrastruktur-Seminar für Dich von Vorteil sein.

  2. Dein aktuelles Wissen: Wenn Du bereits über Kenntnisse im Bereich der Cloud-Infrastruktur verfügst, kann ein Seminar Dir helfen, Dein Wissen zu erweitern und Deine Fähigkeiten zu vertiefen.

  3. Deine Lernpräferenzen: Wenn Du gerne in einer Gruppe lernst und den Austausch mit anderen Fachleuten suchst, kann ein Seminar die richtige Wahl sein. Wenn Du jedoch lieber selbstständig lernst, könnten Online-Ressourcen oder Bücher eine bessere Option für Dich sein.

  4. Deine verfügbare Zeit und Dein Budget: Cloud-Infrastruktur-Seminare erfordern Zeit und finanzielle Investitionen. Wenn Du genügend Zeit und Budget hast, um an einem Seminar teilzunehmen, kann dies eine gute Option für Dich sein.

  5. Die Spezifika des Seminars: Es ist wichtig

Wer ist die Zielgruppe?

Die Zielgruppe umfasst in der Regel IT-Profis, die in den Bereichen Softwarearchitektur, Entwicklung und Betrieb von Anwendungen arbeiten und sich auf die Planung, Implementierung und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen spezialisieren möchten. Zielgruppen können auch IT-Manager und Entscheidungsträger sein, die sich mit der Einführung von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten in ihren Unternehmen befassen möchten. Insgesamt richtet sich das Cloud-Infrastruktur-Training an alle Personen, die ein tiefes Verständnis von Cloud-Technologien und -Infrastrukturen erlangen möchten, um ihre beruflichen Fähigkeiten und Karrieremöglichkeiten zu verbessern.

Für wen ist die CLOUDINFRA-Schulung geeignet?

Der Workshop ist für Softwareentwickler und Softwarearchitekten geeignet, die Systeme entwerfen, sowie weiterentwickeln. Diese Personen haben bereits praktische Erfahrungen mit IT-Projekten gesammelt. Es sind keine Kenntnisse in einer speziellen Technologie oder Programmiersprache notwendig. Falls bereits Kenntnisse in Webtechnologien vorhanden sind, ist es vorteilhaft, allerdings ist dies keine zwingende Voraussetzung.

iSAQB CLOUDINFRA

Möchtest du dich für das iSAQB® Advanced Level - Infrastruktur, Container und Cloud-Native Seminar anmelden?

Anmelden

Wie sieht deine Schulung bei tectrain aus?

play icon

Video Ansehen

Hast du das Training zu deinem Wunschtermin nicht gefunden?

Du kannst uns kontaktieren, indem das das gewünschte Datum eingibst.

Thank You

Feedback Form
Was sollen wir verbessern?

Sag uns bitte, was wir besser machen können.

Success
Error
Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Empfohlen