Bist Du Softwarearchitekt oder möchtest einer werden und mehr über das iSAQB CPSA-Zertifizierungsprogramm erfahren und vor allem wie Deine Karriere davon profitieren kann? Mit dem iSAQB CPSA-Zertifikat hast Du die Chance, Deine Fähigkeiten und Expertise in diesem Bereich zu beweisen und zu verbessern. Hier erfährst Du alles rund um das Thema iSAQB, CPSA-Zertifikate sowie über die Softwarearchitektur-Weiterbildung und Schulung. Erfahre in unserem Artikel alles über das iSAQB-Zertifizierungsprogramm, das CPSA-Zertifikat und wie Du davon profitieren kannst.Hier geben wir dir unter anderem einen Überblick über den Bereich Softwarearchitektur und das zweistufige CPSA-Zertifizierungsschema mit Foundation- und Advanced Level. Weiterlesen lohnt sich also!
Was ist iSAQB®?
Das "International Software Architecture Qualification Board", kurz iSAQB® ist eine gemeinnützige Organisation zur Förderung von Softwarearchitekten. Ziel ist es, die fachliche Qualität der Ausbildung und Prüfung zum Softwarearchitekten sicherzustellen. Das iSAQB legt die Ausbildungs- und Prüfungsregeln fest, ordnet diese zertifizierten Ausbildungsorganisationen zu und überwacht die entsprechenden Prozesse.
Als Softwarearchitekt hilft dir die CPSA-Zertifizierung von iSAQB, deine Fähigkeiten und dein Fachwissen unter Beweis zu stellen. Das CPSA-Zertifikat ist eine international anerkannte Zertifizierung, die dir zu einem Wettbewerbsvorteil im Bereich Softwarearchitektur verhilft.
Die CPSA-Zertifizierung ist in drei Stufen unterteilt:
- Stufe - Foundation Level (CPSA-F): vermittelt die Grundlagen der Softwarearchitektur.
- Stufe - Advanced Level (CPSA-A): ist der Nachweis, dass man sich mit fortschrittlicher Softwarearchitektur auskennt.
- Stufe - Expert Level: befindet sich derzeit noch in Planung.
Warum ist eine Zertfizierung nach dem iSAQB sinnvoll?
Die iSAQB-Zertifizierung ist ein Muss für jeden, der in der Softwareentwicklungsbranche tätig ist. Es erfordert grundlegende Kenntnisse der Prinzipien der Softwareentwicklung. Außerdem wird auch empfohlen, die Advanced Level-Zertifizierung für zusätzliche Aus- und Weiterbildung zu absolvieren. Wenn du Softwarearchitekt werden möchtest, solltest du dich unbedingt mit iSAQB zertifizieren lassen. Denn dies ist eine wichtige Zertifizierung für Softwarearchitekten und wird von Organisationen in der Softwareentwicklungs- und Qualitätssicherungsbranche international anerkannt.
Die iSAQB Zertifizierungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, um Deine Fähigkeiten im Bereich der Software-Architektur zu beweisen und zu verbessern. Hier sind ein paar Gründe, warum eine iSAQB Zertifizierung sinnvoll ist:
- Anerkennung: Eine iSAQB Zertifizierung zeigt Deine Expertise und Dein Verständnis für best practices in der Software-Architektur. Dies kann Dich von anderen Bewerbern abheben und Dich als fähigen Experten auf diesem Gebiet auszeichnen.
- Fortbildung: Die Zertifizierungsprüfungen und Schulungen erfordern eine tiefe Auseinandersetzung mit Themen der Software-Architektur und helfen Dir, Dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.
- Netzwerk: Als Teil der iSAQB Community hast Du Zugang zu einem Netzwerk von Experten und kannst Deine Erfahrungen und Herausforderungen mit anderen teilen.
- Karriereentwicklung: Eine iSAQB Zertifizierung kann Deine Karrieremöglichkeiten verbessern und Dir neue Türen öffnen, insbesondere in Führungspositionen.
Insgesamt ist eine iSAQB Zertifizierung ein wertvolles Investment in Deine Karriere und Deine Fähigkeiten im Bereich der Software-Architektur. Überlege es Dir, eine Zertifizierung zu erwerben und Teil einer Community von Experten zu werden!
Wie die iSAQB-Zertifizierung Deine Karriere voranbringt
Ein CPSA von iSAQB ist eine hoch angesehene Zertifizierung und Qualifikation, die zeigt, dass ein IT-Experte wie ein Softwarearchitekt oder Softwareentwickler eine spezialisierte Fähigkeit in diesem Bereich erworben hat. Solch ein Training bietet professionelles Handwerkszeug, um moderne Systeme umzusetzen und optimal zu gestalten. Zudem ist iSAQB eine wertvolle Ressource für alle IT-Mitarbeiter, die in diesem Bereich tätig sind.
Das CPSA hilft IT-Experten, ihre Karrierechancen durch die Entwicklung besserer sozialer und kommunikativer Fähigkeiten zu erhöhen. Diese Zertifizierung ist ein Gütesiegel und wird immer mehr von Industrie und den Universitäten nachgefragt und gefordert. Es haben viele Universitäten bereits ihre Lehrpläne entsprechend angepasst. Mit mehr Zusammenarbeit und mehr Wissen können IT-Experten die richtigen Möglichkeiten erhalten. iSAQB ist also der beste Weg, um als IT-Experte zu lernen und zu wachsen.
Folgende Vorteile bietet Dir die iSAQB Zertifizierung:
- Du erhältst ein Zertifikat, das international und lebenslang gültig ist.
- Du lernst die Konzeption und Bedeutung der Softwarearchitektur kennen.
- So kennst du die Aufgaben und die Verantwortung von Softwarearchitekten und deren wichtige Rolle in Projekten.
- Du lernst moderne Methoden und Techniken zur Entwicklung von Softwarearchitekturen.
- Du lernst Anforderungen und Projektmanagement sowie Testung und die Entwicklung rund um die Softwarearchitektur kennen.
- Du lernst die Methoden der Dokumentation und Kommunikation von Softwarearchitekturen.
iSAQB CPSA-F – Foundation Level Modul
Das iSAQB Foundation Level ist ein kompaktes Basistraining unter anderem für Softwarearchitekten, Entwickler und allen an Softwareprojekten beteiligten IT-Mitarbeiter. Diese Softwarearchitektur Weiterbildung bietet unter anderem Softwarearchitekten, ein weltweit anerkanntes Standardprogramm zur Aus- und Weiterbildung. Das Basis Level enthält allgemeine Begriffe zur Softwarearchitektur. Außerdem wird in der ersten Stufe die neusten Methoden verwendet sowie die Rolle des Softwarearchitekten gründlich beleuchtet, um vor allem gut ausgebildete Softwarearchitekten aus ihnen zu machen.
Interessenten der lizenzierten CPSA-F-Schulung lernen:
- Konzept und Bedeutung der Softwarearchitektur
- Pflichten und Verantwortungsbereiche von Softwarearchitekten
- Die Bedeutung von Softwarearchitekten in Projekten
- Moderne Techniken und Methoden für die Entwicklung von Softwarearchitekturen
Folgende Fähigkeiten erwirbst Du mit der Zertifizierung:
- Gespräche und Beratung mit Vertretern aus Anforderungsmanagement sowie Projektmanagement, Entwicklung und Testung
- Dokumentation und Kommunikation von Softwarearchitekturen basierend auf Architekturmustern, Ansichten und technischen Konzepten
- Die grundlegenden Schritte zur Entwicklung von Softwarearchitekturen verstehen und eigenständig in kleinen und mittleren Systemen anwenden.
Welche Voraussetzungen hat das CPSA-F Training?
Interessierte sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen:
- Praktische Erfahrung (mindestens 18 Monate) in Softwareentwicklung, erlangt durch Programmierung unterschiedlicher Projekte oder Systeme außerhalb der Ausbildung.
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in Minimum einer höheren Programmiersprache.
- Grundlagenkenntnisse in der Modellierung und Abstraktion.
- Grundlagenkenntnisse von UML (Klassen, Paket, Komponenten- und Sequenzdiagramme) und deren Zusammenhang zu Quellcode.
- Praktische Erfahrung in technischer Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten sind ausschlaggebend.
Darüber hinaus sind für das Verständnis einiger Konzepte diese Aspekte hilfreich:
- Hohe bis mittlere Kenntnisse in der Objektorientierung.
- Praktische Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache, mindestens.
- Praktische Erfahrung in der Konzeption und Implementierung verteilt ablaufender Anwendungen, wie zum Beispiel Client/Server-Systeme oder Web-Anwendungen.
Es ist ratsam und sinnvoll, sich durch ein akkreditiertes Training auf die CPSA-F-Prüfung vorzubereiten. Hier kommen wir ins Spiel. Wir stehen dir zu sämtlichen Fragen und Anliegen bezüglich der iSAQB Zertifizierung gerne zur Seite.
iSAQB® CPSA-A – Weiterbildung für Fortgeschrittene
Das CPSA - Advanced Level bietet Praxiswissen in Kompetenzbereichen und ist die nächste Zertifizierungsstufe nach dem CPSA-F. In diesem Kurs werden also die Qualifizierungen von Softwarearchitektur entschlossen fortgesetzt. iSAQB bietet hierfür ein konkret aufgebautes Ausbildungsprogramm, das vor allem weitreichende Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt sowie prüft. Eine CPSA-A-Zertifizierung zu erlangen, bedeutet einen großen zeitlichen Aufwand. Zudem werden dir hohe Anforderungen an Sachkenntnis und Erfahrung gestellt.
Welche Fähigkeiten erwirbst Du mit der Zertifizierung?
- Das entwerfen von mittleren bis großen IT-Systemen eigenständig und methodisch
- Technische und inhaltliche Verantwortung übernehmen bei geschäftskritischen IT-Systemen
- Maßnahmen konzipieren, entwerfen und dokumentieren zur Erreichung nicht-funktionaler Anforderungen
- Bei der Umsetzung von diesen Maßnahmen das Entwicklungsteam professionell begleiten.
- Sowie die Durchführung und Steuerung der architekturrelevanten Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams
Welche Voraussetzungen hat die CSA-A-Prüfung?
Voraussetzung, um an der CPSA-A-Prüfung teilnehmen zu können, ist die erfolgreiche Zertifizierung im Foundation Level sowie eine mindestens dreijährige Vollzeitberufserfahrung in der IT-Branche. Eine Mitarbeit in beispielsweise mittleren oder großen Open-Source-Projekten wird ebenfalls vom iSAQB als Berufserfahrung anerkannt. Außerdem werden noch mindestens 70 Credit Points verlangt, die man durch eine Teilnahme an akkreditierter Advanced-Level-Trainings erhält. Du brauchst mindestens 10 Credit Points in jedem der drei Kompetenzbereiche, um teilnehmen zu können.
Folgende Kompetenzbereiche wurden vom iSAQB definiert:
- Methodische Kompetenz: lehrt systematische Vorgehensweisen, ganz unabhängig von bestimmten Technologien
- Technische Kompetenz: Hier werden Kenntnisse und Anwendungen konkreter Technologien zur Lösung von Entwurfs- und Architekturaufgaben stark gefördert.
- Kommunikative Kompetenz: Hier wird die Zusammenarbeit mit verschiedenem Stakeholder wie zum Beispiel Kommunikation, Präsentation, Konfliktlösung, Argumentation oder Moderation geschult.
Module der CPSA-A Zertifizierung
Das Advanced-Level-Programm ist modular aufgebaut und besteht aus 17 Modulen, die sich jeweils auf einem bestimmten Schwerpunkt der Kompetenz von Professionals für Softwarearchitektur konzentriert.
- Modul Architektur-Dokumentation (ADOC):
In diesem Kurs geht es um die Frage, wie man Softwarearchitekturen dokumentiert und kommuniziert. Das Modul umfasst Inhalte, Vorgehen und Werkzeuge insbesondere für das zielgruppengerechte Festhalten von Lösungsansätzen in verschiedenen Zeitpunkten im Lebenszyklus eines Softwaresystems.
iSAQB® ADOK
- Modul Agile Softwarearchitektur (AGILA):
In diesem Kurs geht es speziell darum, wie man am besten effektive Architekturarbeit in agilen Teams und Projekten leistet.
iSAQB® AGILA
- Modul Architekturbewertung (ARCEVAL):
In diesem Kurs wird gelehrt, ob eine Architektur die hohen Erwartungen auch erfüllt.
iSAQB® ARCEVAL
- Modul Infrastruktur, Container und Cloud Native (CLOUDINFRA):
In diesem Kurs erfährt man, wie anpassungsfähige Infrastrukturen für die Cloud konzipiert und implementiert werden.
iSAQB® CLOUDINFRA
- Modul Domain Driven Design (DDD):
In diesem Kurs lernt man, wie man eine fachliche Architektur in Zusammenarbeit mit Fachexpert:innen und Entwickler:innen entwirft.
iSAQB® DDD
- Modul Enterprise Architecture Management (EAM):
In diesem Kurs wird gezeigt, wie man eine große Landschaft von IT-Systeme und Anwendungen konsistent hält.
iSAQB® EAM
- Modul Flexible Architekturmodelle (FLEX):
Um besonders flexible Architekturen zu entwerfen umfasst der Lehrplan in diesem Kurs moderne Architekturansätze wie Microservices, Continuous Delivery und Self-contained Systems und auch aktuelle Grundsätze für den Betrieb solcher Lösungen.
iSAQB® FLEX
- Modul Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen (IMPROVE):
In diesem Kurs wird dem Teilnehmer nähergebracht, wie man Softwaresysteme systematisch, ausgerichtet an ökologischen und technischen Zielen verbessert.
iSAQB® IMPROVE
- Modul Requirements für Softwarearchitekten (REQ4ARC):
In diesem Kurs wird gelehrt, wie man Softwarearchitekten sowie Entwicklungsteams mit ausreichendem Requirements Engineering-Know-how ausstattet. So können diese dann fundierte Architekturentscheidungen treffen, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Stakeholder basieren.
iSAQB® REQ4ARC
- Modul Soft Skills für Softwarearchitekten (SOFT):
In diesem Kurs wir die große Herausforderung und Frage, wie man Softwarearchitekten Gespräche zur Architekturfindung führen, moderieren sowie ihre Architektur präsentieren, sodass man sich auch versteht, beantwortet.
iSAQB® SOFT
- Modul Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen (BLOCKCHAIN):
In diesem Kurs wird gelehrt, wie man Blockchain-Technologie nutzt, um einen Konsens in verteilten sowie wenig vertrauenswürdigen Systemen zu erzielen.
- Modul Embedded Systems (EMBEDDED):
In diesem Kurs wir einem vorgezeigt, wie man safety-relevante eingebettete Systeme entwirft. Außerdem umfasst der Lehrplan mit harter Echtzeit und funktionaler Sicherheit zentrale Themen für die Entwicklung eingebetteter Systeme im regulierten Umfeld. Darüber hinaus thematisiert er Wechselwirkungen zwischen Software- und Systemarchitektur.
- Modul Funktionale Softwarearchitektur (FUNAR):
In diesem Kurs wird geklärt, wie Softwarearchitektur mit Funktionen, unveränderlichen Daten und Kombinationen funktionieren.
iSAQB® FUNAR
- Modul Serviceorientierte Architekturen (SOA-T):
In diesem Kurs ist man bemüht die systematische Entwicklung serviceorientierter Architekturen (SAOn), mit einführenden SOA-Begriffserläuterungen, technischen Konzepten und Beispieltechnologien sowie Verfahren für den Entwurf, Test und Betrieb von SOAn auszubilden. Dies wird überwiegend mit Fallbeispielen und durch einen Einblick in aktuelle Entwicklungen servicebasierter Systeme vermittelt.
- Modul Mobile Architekturen Mobile Architekturen (SWAM):
In diesem Kurs geht es um die Entwicklung von Architekturen für mobile Endgeräte.
- Modul Web-Architekturen (WEB):
In diesem Kurs lehrt man die Gestaltung von leistungsfähigen und sicheren webbasierten Systemen.
iSAQB® WEB
- Modul Web-Sicherheit (WEBSEC):
In diesem Kurs wird geklärt, was „Security“ im Allgemeine bedeutet und wie sich diese in eigene Analyse- und Entwicklungsprozesse integriert.
Wer kann eine iSAQB®-Schulung anbieten und durchführen?
Um eine iSAQB CPSA-Schulung anbieten und durchführen zu können, ist eine Akkreditierung durch das iSAQB dringend erforderlich. Wir sind eine vom iSAQB anerkannte akkreditierte Ausbildungsstätte mit einer Rekorderfolgsquote von 98,8 % sowohl in ihren Kuren als auch mit ihren qualifizierten und fachkundigen Trainern.
Ist eine Schulung vor den Prüfungen notwendig?
Zur Vorbereitung und erfolgreichen Abschließung der Foundation Level-Prüfung wird vom iSAQB wärmstens empfohlen, an Präsenzschulungen oder Online-Schulungen bei einem akkreditierten Schulungsanbieter teilzunehmen. Wir, als Mitglied im iSAQB sind ein akkreditierter Trainingsanbieter. Wir bieten unter anderem iSAQB CPSA-F und CPSA-A lizenzierte Schulungen an. Alle von uns angebotenen Schulungen mit einer ausführlichen Beschreibung, findest du auf unserer Academy-Seite.
Wir als Schweizer Unternehmen tectrain haben es uns als Ziel gesetzt, Wissen und Qualität für die digitale Welt zu schaffen. Wir bieten schon seit vielen Jahren Weiterbildungen und Seminare. Mithilfe unserer kompetenten Trainer lehren wir sowohl Einzelpersonen als auch Teams durch die iSAQB Organisation und bieten unsere Schulungen online, Vor-Ort und sogar als Hybridkurse an. Durch die von uns geführte Ausbildung, wirst du in der Lage sein, dich auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt und im Duell mit deinen Mitstreitern zu behaupten.