Es ist soweit - Agility Checker ist da! Entdecke dein Agilitätspotenzial mit unserem innovativen Quiz und enthülle dein persönliches Profil!

 
Business Agility

Product Owner & Produktmanager: Rolle & Verantwortlichkeiten

~14 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

In einer agilen Organisation ist der Product Owner dafür verantwortlich, die Aufgaben des Entwicklungsteams zu priorisieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen so viel Wert wie möglich aus der agilen Arbeit des Teams zieht. Der Product Owner kann als agiler Projektmanagementleiter in der Produktentwicklung betrachtet werden. Sobald sie die übergeordneten Ziele und Pläne vom Produktmanagement erhalten haben, wandeln die Product Owner diese Strategie in Storys und andere individuelle Aufgaben für das Product Backlog um. Somit fungieren Product Owner als Brücke zwischen den strategischen und taktischen Plänen des Produkts.

Was ist ein Product Owner oder Product Manager (POPM) im SAFe Framework?

Während agile Prinzipien eine natürliche Ergänzung für kleinere Entwicklungsteams sind, haben größere Organisationen manchmal Schwierigkeiten, diese Prinzipien in großem Umfang umzusetzen. Wenn der interne Personal- und Projektumfang eines Unternehmens zunimmt, kann es recht schwierig werden, anpassungsfähig und flexibel zu bleiben. Hier kommt SAFe ins Spiel. Es übernimmt die Leitprinzipien hinter Agilität und setzt sie in die Arbeit von Teams und Organisationen und das auf Unternehmensebene um.

SAFe POPM hilft, den Produktentwicklungsfluss zu rationalisieren und sicherzustellen, dass Programme ausgeführt werden, um die kontinuierliche Wertschöpfung zu steigern. Gemäß dem Scaled Agile Framework ist ein Product Owner Teil des agilen Teams, das dafür verantwortlich ist, Storys zu erläutern und das Backlog-Team zu priorisieren, um die Prioritäten der Programmausführung zu optimieren. Darüber hinaus wird ein Product Owner die technische und konzeptionelle Integrität von Funktionen oder Komponenten für das Team aufrechterhalten.

Eine Person, die die Rolle des Product Owners übernimmt, spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung des Werts von Produkten und stellt sicher, dass die Storys den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Dies ist eine Schlüsselrolle für jede Organisation, die zu agile übergeht. Diese Person wird jedes Mitglied des agilen Teams unterstützen. Das Scaled Agile Framework sorgt auch dafür, dass diese Rolle wichtige Beziehungen außerhalb des lokalen Teams hat, wie z. B. Geschäftsinhaber, Kunden, das Produktmanagementteam und andere Interessengruppen.

SAFe® POPM

Warum ist es wichtig, ein Product Owner zu sein?

Product Ownership ist wichtig, weil es als verantwortliche Kraft für das Entwicklungsteam und die Interessen des Kunden während der Entwicklungsphase fungiert. Je näher das Endprodukt den Kundenspezifikationen entspricht, desto weniger Korrekturen sind am Produkt erforderlich, was vor allen Zeit und Geld spart. Product Owner arbeiten eng mit dem Kunden- und Entwicklungsteam zusammen, um die Bedürfnisse aller zu erfüllen und Support zu leisten.

Kurz gesagt, Product Ownership trägt zur Teamintegrität bei, indem Schlüsselrollen in jedem Projekt zugewiesen und Projekt-Roadmaps erstellt werden, denen das Team folgen kann. Dies gibt jedem Teil des Teams eine Richtung vor und verbessert den gesamten Entwicklungsprozess.

Welche Verantwortlichkeiten hat der SAFe Product Owner (PO)?

Die SAFe Product Owner Aufgaben sind andere Verantwortungsbereiche als beim Scrum Product Owner. Das Scaled Agile Framework hat die Verantwortungsbereiche von Product Ownern wie folgt klassifiziert:

  1. Vorbereitung und Teilnahme an der Programmerweiterungsplanung: Product Owner sind Mitglieder erweiterter Produktmanagementteams in Organisationen. Daher sind sie stark an der Verbesserung des Rückstands und der Vorbereitung der Program Increment-Planung (PI-Planung) beteiligt. Vor dem Planungsereignis stellen Product Owner sicher, dass das Team-Backlog auf dem neuesten Stand gehalten wird.Sie überprüfen auch die Vision, die Inhaltspräsentationen und die Roadmap des Programms und tragen dazu bei. Während der Veranstaltung identifizieren Product Owner die Storys und liefern die notwendigen Erklärungen, um das Team bei seinen Story-Prognosen zu unterstützen. Alle Mitglieder des Agile-Teams, einschließlich der Product Owner, werden zusammenarbeiten, um Team-PI-Ziele für einen herausragenden Programm-Boost festzulegen.
  2. Ausführen der Iteration: Wenn es an der Zeit ist, die Iteration auszuführen, haben Product Owner viele Verantwortlichkeiten zu bewältigen. Einige davon sind:
    • Halten das Team-Backlog auf dem neuesten Stand
    • Planungsiteration
    • Umsetzung der verhaltensorientierten Entwicklung
    • Annahme von Storys
    • Enabler-Arbeit verstehen
    • Nehmen an der Team-Retrospektive und Demo teil
  3. Programmausführung: Wenn es um die Programmausführung geht, ist die Rolle des SAFe Product Owner maßgeblich an der Erstellung von Systemdemos für den Wertstrom und die Programmbeteiligung beteiligt. Während jedes Programminkrements muss der Product Owner die Abhängigkeiten mit anderen PO in der Organisation verknüpfen.
  4. Überprüfung und Anpassung: Während der Workshops gehört es zu den Verantwortlichkeiten des SAFe Product Owners, teamübergreifend zu arbeiten, um Verbesserungsstorys zu erläutern und in die Praxis umzusetzen. Hier spielt der Product Owner eine Schlüsselrolle bei der Produktion der Demonstration des PI Systems für Programmbeteiligte.


Produktmanager (PM) im SAFe Framework

Safe Product Manager sind der Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von SAFe. Sie sind dafür verantwortlich, die Produktstrategie festzulegen, zu verstehen, was Kunden wollen und was zu priorisieren ist. Sie erleichtern auch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um alle mit einem Ziel auf Kurs zu halten.

Die Koordination der Bemühungen mehrerer agiler Teams ist die Grundlage der SAFe-Produktentwicklung. Zudem bietet SAFe zusätzliche Struktur und Zuverlässigkeit, die den Teams dabei helfen, ihre Planung um vorhersehbare Release-Zyklen herum zu synchronisieren. Obendrein bietet SAFe spezifische Richtlinien für jede Ebene einer Organisation - von Teams über Programme bis hin zu Portfolios. Dazu gibt es Organisationen, die Werkzeuge an die Hand, um sich der Strategie und der laufenden Arbeit zu verpflichten. Eine vollständige SAFe-Konfiguration umfasst vier Ebenen: Team, Programm, Portfolio und Wertstrom. Also funktioniert Produktmanagement auf Programmebene. Durch die Herangehensweise an diese unterschiedlichen Ebenen von Teams und Zusammenarbeit können agile Unternehmen funktionsübergreifend und koordiniert planen sowie ausführen.

 

Welche Aufgaben hat der SAFe Produktmanager (PM)?

SAFe Produktmanager leiten Produktstrategien, die technisch machbar sind und die Kundenanforderungen erfüllen, um Geschäftsziele zu erreichen. Des Weiteren identifizieren sie marktgerechte Lösungen und leiten ein Produktteam an, diese zu liefern. Die Rollen und Verantwortungsbereiche des Safe Product Managers sind unter anderem:

  • Definition der Produktvision: Produktmanager recherchieren unter anderem Kundendaten, Markttrends, Wettbewerbsanalysen, Produktlebensfähigkeit und Informationen zur Machbarkeit. Sie nutzen ihre Forschung, um eine Produktvision zu schaffen, die ihre Kunden begeistern und eine hohe Kapitalrendite liefert. Produktmanager müssen auch Stakeholder davon überzeugen, sich der Vision anzuschließen. Es übernimmt auch die Aufgabe, auf das Feedback des Teams zu hören und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder den Grund hinter der Produktvision verstehen und diesbezüglich eine Abstimmung sicherstellen.
  • Nutzerbedürfnisse verstehen und Lösungen produzieren: Die besten Produktmanager stehen im ständigen Dialog mit Kunden. Sie versuchen, tiefer zu graben, um die Benutzererfahrung und unerfüllte Kundenbedürfnisse zu verstehen, die in Zukunft die Grundlage für neue Funktionen oder Produkte werden könnten. Wenn Produktmanager die Benutzeranforderungen verstehen, können sie diese gegenüber dem Team besser artikulieren und vertreten.
  • Produktteams stärken: Produktmanager sind Teamleiter, die danach streben, das Beste aus jedem Produktteam herauszuholen. Sie ergreifen die notwendigen Initiativen, um die Motivation des Teams auf höchstem Niveau zu halten.
  • Überwachung des Produktstatus: Produktmanager leiten häufig Produktteambesprechungen, um zu verstehen, wie die Bereitstellung voranschreitet und um Blockaden vorwegzunehmen. Sie kommunizieren mit den Beteiligten der Organisation über Lieferaktualisierungen und Änderungen in der Roadmap. Sie führen auch Zeit- und Ressourcenanalysen durch.

Wie wird man SAFe Product Owner/Product Manager POPM?

SAFe Product Owner/Product Manager erlangen mit der POPM Zertifizierung die notwendige Expertise, um gemeinsam das möglichst optimale Ergebnis sowohl für den Kunden als auch das Geschäft zu erzielen. Der einfachste Weg, die SAFe Product Owner/Product Manager POPM Zertifizierung zu erhalten, besteht darin, den Kurs bei akkreditierten Instituten mit nachgewiesenem Erfolg zu absolvieren. Mit den notwendigen Kenntnissen und der Ausrüstung aus diesem Kurs kann die Prüfung von Scaled Agile erfolgreich abgeschlossen und einen großen Schritt in Richtung Traumkarriere gemacht werden.

Mit dem Kurs lernen Teilnehmen, wie die Rolle des Product Owners und Product Managers im Alltag aussieht. Sie lernen, wie sie mit Teams und Geschäftsinteressenten zusammenarbeiten, Storys schreiben, Produkte mit höherer Produktivität und Qualität entwerfen, priorisieren sowie bauen, testen und liefern.


Erfolgskriterien für die SAFe Product Owner/Product Manager POPM Prüfung

Die POPM Prüfung besteht aus 45 Multiple Choice Fragen. Um erfolgreich zu sein, müssen bei 45 Fragen 73 % erfolgreich abgeschlossen werden, also mindestens 33 richtig beantworten. Die Prüfungszeit beträgt nur 90 Minuten. Selbst wenn die Internetverbindung unterbrochen wird, läuft die Prüfungszeit weiter. Daher ist es empfehlenswerter, die Prüfung an einem Ort abzulegen, an dem die Internetverbindung wirklich zu 100 % steht.

  • Zeitlimit: 90 Minuten
  • Anzahl der Fragen: 45
  • Format: Multiple Choice (eine oder 2-3 Antworten)
  • Neue Regelung für POPM 5.1: Die Anzahl der Antwortoptionen wurden reduziert. Bei Fragen mit nur einer Antwortmöglichkeit wurde sie von vier auf drei reduziert. Bei Multiple Choice Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten wurden die Optionen von fünf auf vier Antworten reduziert.


Product Owner im Scrum Framework

Der Product Owner ist neben dem Scrum Master eine der Rollen im Scrum-Team. Es ist die Person, die in der Entwicklungsphase eines Produkts dafür sorgt, dass der Produktwert um ein Maximum gesteigert wird. Zudem ist er für das gesamte Entwicklungsteam verantwortlich.

Es kann Unterschiede zwischen den einzelnen Scrum-Teams und Einzelpersonen geben, da die Organisationen bestimmen, wie dies geschehen soll. Dennoch ist der Product Owner für die Verwaltung des Product Backlogs verantwortlich und teilt diese Verantwortung mit keinem anderen Scrum-Mitglied.

  • In Scrum ist der Product Owner auch für die effektive Verwaltung des Product Backlogs verantwortlich, inklusive:
  • Artikuliert klar die Items des Product Backlogs.
  • Treibt die agile Transformation in Unternehmen voran
  • Priorisiert die Elemente in der Produktarbeitsliste nach Geschäftseinheiten entsprechend dem Geschäftswert.
  • Maximiert die Qualität, die das Entwicklungsteam bei der Arbeit aus dem Product Backlog hervorbringt.
  • Stellt sicher, dass das Product Backlog öffentlich zugänglich ist, sorgt für eine transparente Verwaltung. Listet auf, was als Nächstes passieren wird und was Scrum-Teams handhaben sollen.
  • Ermöglicht dem Entwicklungsteam, möglichst viel von der Arbeit zu verstehen, die sich im Produkt-Backlog befindet.

Der Product Owner kann die aufgeführten Elemente selbst herstellen oder das Entwicklungsteam damit beauftragen. Die Verantwortung liegt immer beim Product Owner. Der Produkteigentümer ist maximal eine Person, denn mehr als eine Person kann das Produkt nicht besitzen. Außerdem kann der Product Owner die Wünsche einer Community widerspiegeln, jedoch liegt das ausschließlich in der Verantwortung des Product Owners, die Priorität von Elementen im Product Backlog zu ändern.

Wenn die Community die Priorität ändern möchte, sollte sie sich an den Product Owner wenden. Es ist wichtig, dass die Teammitglieder die Entscheidungen des Product Owners respektieren, damit der Product Owner das Produkt maximieren kann. Wer die Entscheidungen des Product Owners und die Prioritäten der Arbeitsliste einsehen möchte, kann Inhalt und Reihenfolge einsehen.

Was ist das Product Backlog? 

Das Product Backlog ist eine Liste aller Funktionen, Anforderungen, Verbesserungen und Korrekturen, die Änderungen an einem Produkt ausmachen. Der Product Owner ist verantwortlich für Inhalt, Verfügbarkeit und Ordnung des Product Backlogs. Alle vom Entwicklungsteam durchgeführten Arbeiten müssen sich im Product Backlog befinden.

Ein Produkt kann jeweils nur ein Product Backlog haben. Das Product Backlog entwickelt sich ständig weiter. Product Backlog-Elemente haben eine Definition, Reihenfolge, geschätzte Größe und einen Wert. Product Backlog-Einträge werden aufgelistet, um Ziele und Aufgaben am besten zu erreichen.

Product Backlog-Elemente, die höher rangieren, sind normalerweise klarer und detaillierter. Mehr als nur ein Scrum-Team kann an demselben Produkt arbeiten. In diesem Fall wird ein einzelnes Product Backlog verwendet und die Product Backlog-Einträge können gruppiert werden. Während des Verbesserungsprozesses arbeiten der Product Owner und das Entwicklungsteam zusammen. Das Scrum-Team allein entscheidet, wann und wie Verbesserungen vorgenommen werden.


In Scrum ist die Beziehung des Product Owners zum Entwicklungsteam diese:

  1. Ist verantwortlich für die Maximierung des Werts des vom Entwicklungsteam vorgeschlagenen Produkts.
  2. Steuert die Entwicklung des Projekts und nimmt die Endbenutzerperspektive ein.
  3. Sorgt für die Kommunikation zwischen dem Entwicklungsteam und dem Kunden.
  4. Damit der Product Owner erfolgreich ist, muss die Organisation, für die er arbeitet, seine Entscheidungen respektieren und Autonomie bieten.
  5. Der Product Owner muss den Produktmarkt kennen und ständig neue Informationen über den Markt sammeln, um den Wert des Produkts zu steigern.
  6. Der Product Owner ist nicht nur für die Entwicklung und Einführung des Produkts verantwortlich, sondern auch für die Wartungs- und Betriebskosten des Produkts.

Was ist das Entwicklungsteam?

Das Entwicklungsteam (Development Team) ist eine Gemeinschaft von Fachleuten, die dafür verantwortlich sind, die „Done“-Beschreibung eines Elements im Backlog am Ende der kurzen Laufzeit einzuhalten und einen Teil davon zu repräsentieren, der verfügbar gemacht wird. Bei kurzfristigen Feedback-Meetings am Ende des Sprints ist ein Produktstück erforderlich, das der Definition von „Done“ (Fertig) entspricht. Nur die Mitglieder des Scrum-Teams im Entwicklungsteam können das Produkt im Product Backlog entwickeln. Die charakteristischen Fähigkeiten, die jeder Entwickler mitbringen sollte, sind in der Regel recht umfangreich und je nach Arbeitsbereich können diese variieren.

Die folgenden Verantwortlichkeiten liegen jedoch immer bei den Entwicklern:

  1. Sprint Backlog, d.  h. Erstellen eines Plans für den Sprint
  2. Qualitäten vermitteln durch Einhaltung der “Definition of Done”
  3. Tägliche Anpassung ihrer Pläne an das Sprint-Ziel
  4. Ziehen sich gegenseitig als Fachleute zur Rechenschaft.

Wie wird man Professional Scrum Product Owner (PSPO I)?

Der Professional Scrum Product Owner ist die Kerngrundlage für Product Ownership. Um ein PSPO zu werden, ist es notwendig, die von Scrum.org durchgeführte Prüfung erfolgreich abzuschließen und ein Scrum Product Owner Certification zu erhalten. Der einfachste Weg, dieses Zertifikat zu erhalten, ist der Besuch eines Kurses, welches von einem akkreditierten Institut angeboten wird. In solchen Kursen lernen die Teilnehmer, wie sie das Scrum-Framework anwenden, um den mit einem Produkt gelieferten Wert zu maximieren. Denn ein professioneller Product Owner zu sein, umfasst mehr als das Schreiben von Anforderungen oder das Verwalten eines Product Backlogs. Mit diesem Kurs erhalten Product Owner auch ein solides Verständnis aller Aspekte des Produktmanagements, die Wert aus ihren Produkten schaffen möchten.

Unsere SCRUM™ Schulungen

Erfolgskriterien für die Prüfung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I)

Die PSPO I-Prüfung besteht aus 80 Multiple Choice Fragen. Um erfolgreich zu sein, müssen bei 80 Fragen 85 % erzielen werden, also mindestens 68 richtige Antworten. Die Prüfungszeit beträgt nur 60 Minuten. Sollte die Internetverbindung unterbrochen werden, läuft die Prüfungszeit trotzdem weiter. Daher ist es sehr wichtig, die Prüfung an einem Ort abzulegen, an dem Sie die Internetverbindung steht.

  • Zeitlimit: 60 Minuten
  • Anzahl der Fragen: 80
  • Bestehendes Ergebnis: 85 %
  • Format: Mehrfachauswahl, Mehrfachantwort, Richtig/Falsch

Unterschiede zwischen Product Owner und Product Manager

Ein Produktmanager definiert die Richtung des Produkts durch Forschung, Visionsfestlegung, Ausrichtung und Priorisierung. Während der Product Owner enger mit dem Entwicklungsteam zusammenarbeitet, um es gemäß den Zielen auszuführen, die der Produktmanager bei der Definition unterstützt.

Wenn ein Team sich an eine bestimmte agile Praxis aus dem Agile Manifest nicht hält, kann die Arbeit eines Produktmanagers getrübt werden. Wenn das Team nicht agil implementiert, kann der Produktmanager andere Rollen übernehmen.

Product Manager Product Owner

Verwaltet den gesamten Produktlebenszyklus und die Produkt-Roadmap. Er arbeitet mit:


➢ Interne Stakeholder: Technik, Vertrieb, Marketing, Kundenerfolg, Rechtsabteilung, Führung und Vorstandsmitglieder.

➢ Externe Stakeholder: Kunden, Endbenutzer und Partner.

Unterstützt das Entwicklungsteam bei der Priorisierung des Product Backlogs und der Erstellung von User Stories. Er arbeitet mit:


➢ Interne Stakeholder: Entwickler, Designer und Technik Manager.
Unterstützt, die Produktvision zu definieren.

Unterstützt Teams, an einer gemeinsamen Vision zu arbeiten.

Skizziert ganz genau, wie Erfolg aussehen sollte. Skizziert den Plan für den Erfolg.
Arbeitet auf konzeptioneller Ebene Arbeitet auf konzeptioneller Ebene. Nimmt an täglichen Aktivitäten teil.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Product Owner als auch der Produktmanager wichtige Rollen in agilen Projekten spielen. Der Product Owner ist für die Definition und Priorisierung der Anforderungen verantwortlich, während der Produktmanager den gesamten Produktlebenszyklus im Auge behält.

Wenn du mehr über die Rollen des Product Owners und des Produktmanagers erfahren möchtest, empfehlen wir dir unsere "Scaled Agile Framework"-Seite, auf der wir verschiedene SAFe-Kurse anbieten, darunter unser "SAFe Product Owner/Product Manager"-Kurs. Hier lernst du alles, was du wissen musst, um ein erfolgreicher Product Owner oder Produktmanager zu werden.

Und wenn du darüber hinaus dein Wissen und deine Fähigkeiten in anderen Bereichen der IT-Branche verbessern möchtest, schau doch mal auf unserer "Academy"-Seite vorbei. Dort findest du eine Vielzahl an Schulungen und Zertifizierungen, die dir dabei helfen können, deine Karriereziele zu erreichen. Wir sind uns sicher, dass du bei uns den richtigen Kurs findest!

 


Referenzen:

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Empfohlen