Es ist soweit - Agility Checker ist da! Entdecke dein Agilitätspotenzial mit unserem innovativen Quiz und enthülle dein persönliches Profil!

Softwarearchitektur

Microservices & Softwarearchitektur: Ein Leitfaden für Anfänger

~9 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Einsteigerleitfaden zu Microservices und Softwarearchitektur

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es eine der Herausforderungen der Technologieentwicklung, eine robuste und effiziente Softwarearchitektur zu entwickeln.

Die Herausforderungen liegen in der Verwaltung komplexer Softwarearchitekturen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen von Unternehmen entsprechen, sondern auch flexibel und skalierbar für zukünftige Anforderungen bleiben. In diesem Zusammenhang haben Microservices als effektiver architektonischer Ansatz, der diese komplexen Aspekte berücksichtigt, an Popularität gewonnen.

Die Softwarearchitektur von Microservices dreht sich um das Konzept der Dekomposition. Anstatt eine monolithische Anwendung zu erstellen, besteht sie darin, die Software in kleine, unabhängige Services aufzuteilen. Diese Services arbeiten nahtlos zusammen, um die gewünschte Funktionalität bereitzustellen. Dadurch können Entwickler sich auf einzelne Komponenten konzentrieren, ohne das gesamte System zu beeinflussen. Mit diesem granularen Ansatz können Unternehmen leistungsstarke Systeme entwickeln, die sich an wechselnde Anforderungen anpassen und schnellere Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen ermöglichen.

Das Verständnis von Microservices ist entscheidend, da sie eine zentrale Rolle in der modernen Softwarearchitektur spielen. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, die Komplexität heutiger Softwareprojekte effektiv zu bewältigen. Sie bieten eine praktische Lösung für Unternehmen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit in ihren Anwendungen erreichen möchten. Die Umsetzung von Microservices ermöglicht es Unternehmen, innovativ zu sein und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, um so einen Wettbewerbsvorteil in der Branche zu erlangen.

Die Implementierung von Microservices bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Auf der positiven Seite vereinfachen die Modularität und Unabhängigkeit der Services die Wartung und Aktualisierungen, was zu schnellerer Entwicklung und gesteigerter Produktivität führt. Darüber hinaus ermöglichen Microservices den Teams den Einsatz unterschiedlicher Programmiersprachen und Technologien für einzelne Services, um jede Komponente für ihre spezifische Aufgabe zu optimieren. Die dezentrale Natur von Microservices führt jedoch zu Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen den Services, der Datenkonsistenz und der Überwachung.

Einsteigerhandbuch zur Softwarearchitektur für Microservices

Unser Leitfaden richtet sich an Anfänger, die mehr über Microservices in der Softwarearchitektur erfahren möchten. Wir erklären, was Microservices sind, warum sie wichtig sind und wie sie verwendet werden können, um leistungsstarke Systeme zu entwickeln. Wir werden auch über die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung von Microservices sprechen und bewährte Methoden für die Umsetzung teilen.

Bevor wir uns in die Details zu Microservices vertiefen, kannst du auch die Hauptthemen zur Softwarearchitektur überprüfen, die unten aufgeführt sind:

Was sind Microservices?

Microservices sind architektonische Muster zur Entwicklung von Softwareanwendungen. Dabei wird die Anwendung in kleinere, unabhängige und lose gekoppelte Services aufgeteilt. Jeder dieser Services, auch als Microservices bezeichnet, ist eigenständig und hat eine spezifische Aufgabe oder Funktion. Die Kommunikation zwischen den Microservices erfolgt über definierte Schnittstellen, normalerweise über APIs (Application Programming Interfaces).

Im Gegensatz zu monolithischen Architekturen, bei denen die gesamte Anwendung als eine einzige Einheit entwickelt und bereitgestellt wird, ermöglichen Microservices eine granulare Trennung der Funktionen. Jeder Microservice kann in seiner eigenen Technologie entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden. Dies erhöht die Flexibilität, und Änderungen an einem Microservice beeinflussen nicht die anderen Services.

Microservices ermöglichen es Entwicklungsteams autonom zu arbeiten, da sie für die Entwicklung und Wartung eines bestimmten Microservices verantwortlich sind. Dies fördert eine bessere Zusammenarbeit und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Änderungen und Updates. Darüber hinaus ermöglicht die Skalierbarkeit der einzelnen Microservices eine effiziente Ressourcennutzung und verbesserte Ausfallsicherheit.

Vorteile von Microservices

Die Vorteile von Microservices umfassen Skalierbarkeit, Flexibilität und verbesserte Zusammenarbeit. Sie ermöglichen eine gezielte Ressourcenzuweisung für hoch beanspruchte Services, um eine effiziente Ressourcennutzung zu gewährleisten und Überlastung zu verhindern.

Microservices können unabhängig voneinander je nach Bedarf skaliert werden, ohne andere Teile der Anwendung zu beeinträchtigen. Diese Skalierbarkeit ist insbesondere bei der Bewältigung von Spitzenlasten, z. B. während E-Commerce-Verkaufsveranstaltungen oder erhöhtem Datenvolumen im Gesundheitswesen, relevant und gewährleistet eine reibungslose Anwendungsleistung und Benutzererfahrung.

Darüber hinaus bieten Microservices folgende Vorteile:

1- Geförderte Technologievielfalt und Innovation

Die Verwendung von Microservices ermöglicht es Entwicklungsteams, für jeden Service unterschiedliche Technologien und Frameworks einzusetzen. Dies fördert die technologische Vielfalt innerhalb der Anwendung und ermöglicht den Einsatz der besten Werkzeuge für spezifische Aufgaben. Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität von Microservices eine schnellere Einführung neuer Technologien, um Innovationen voranzutreiben.

2- Verbesserte Zusammenarbeit und kontinuierliche Bereitstellung

Microservices ermöglichen es, Verantwortung auf kleinere, autonome Teams zu verteilen. Jedes Team ist für die Entwicklung und Wartung eines bestimmten Microservices verantwortlich. Dies verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams. Die unabhängige Bereitstellung von Microservices ermöglicht eine kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD), was zu einer schnelleren Time-to-Market und kontinuierlichen Verbesserungen führt.

Teamarbeit, Teamentwicklung und Wartung eines bestimmten Mikrodienstes.

3- Verbesserte Skalierbarkeit und Robustheit

Microservices ermöglichen eine granulare Skalierung, bei der jeder Service separat basierend auf der aktuellen Nachfrage skaliert werden kann. Dies führt zu einer verbesserten Skalierbarkeit und ermöglicht es, Ressourcen gezielt auf die am stärksten genutzten Microservices zu verteilen. Darüber hinaus erhöht die Aufteilung in unabhängige Services die Zuverlässigkeit. Wenn ein Microservice ausfällt, funktioniert der Rest der Anwendung weiterhin.

Herausforderungen bei der Verwendung von Microservices

In der Softwarearchitektur treten trotz der zahlreichen Vorteile von Microservices oft auch Herausforderungen auf. Es ist entscheidend, diese Herausforderungen anzuerkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen.

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Komplexität der Systemintegration
  • Gewährleistung der Datenkonsistenz und Transaktionsverwaltung
  • Überwachung und Fehlerbehebung
  • Organisatorische und kulturelle Veränderungen
  • Verwaltung von Versionskontrolle und Bereitstellung

Eine Grafik erläutert die Herausforderungen der Microservice-Softwarearchitektur

Im Folgenden, schauen wir uns die Themen rund um die Herausforderungen bei der Anwendung von Microservices genauer an.

Komplexität der Systemintegration: Microservices ermöglichen es, eine Anwendung in mehrere Services aufzuteilen, die miteinander kommunizieren müssen. Dies kann zu einer erhöhten Komplexität bei der Systemintegration führen. Es ist wichtig, klare Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle zu definieren und geeignete Tools oder Middleware zur Erleichterung der Kommunikation und Integration zwischen den Microservices zu verwenden.

Datenkonsistenz und Transaktionsverwaltung: Wenn eine Aktion mehrere Microservices betrifft und Datenänderungen in mehreren Services erfordert, kann die Gewährleistung der Datenkonsistenz eine Herausforderung sein. Transaktionen über mehrere Microservices müssen sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um Dateninkonsistenzen zu vermeiden. Die Verwendung von Modellen für eine schrittweise Konsistenz und Transaktionsmustern wie dem Saga-Muster kann bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen.

Überwachung und Fehlerbehebung: Mit zunehmender Anzahl von Microservices werden Überwachung und Fehlerbehebung komplexer. Es kann schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Services zu behalten und Probleme zu identifizieren. Es ist wichtig, geeignete Überwachungstools und -techniken zu verwenden, um die Leistung, Verfügbarkeit und Gesundheit von Microservices zu überwachen. Ein zentrales Protokoll- und Überwachungssystem kann die Fehlerbehebung erleichtern.

Organisatorische und kulturelle Veränderungen: Die Einführung von Microservices erfordert oft Veränderungen in der Organisationsstruktur und -kultur. Teams müssen autonom arbeiten können und Verantwortung für ihre Microservices übernehmen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Teams und gute Kommunikation sind entscheidend, um den Herausforderungen organisatorischer und kultureller Veränderungen zu begegnen.

Verwaltung von Versionskontrolle und Bereitstellung: Mit einer größeren Anzahl von Microservices kann die Verwaltung von Versionskontrolle und Bereitstellung komplexer werden. Es ist wichtig, effektive Mechanismen für die Versionierung, die Verwaltung von Abhängigkeiten und die Bereitstellung zu etablieren, um Änderungen an den Microservices reibungslos und konsistent durchführen zu können.

Indem man sich dieser Herausforderungen bewusst ist und geeignete Strategien und Werkzeuge einsetzt, lassen sich die Vorteile der Microservices optimal nutzen. Eine sorgfältige Planung, klare Kommunikation und gute Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Herausforderungen bei der Verwendung von Microservices zu bewältigen und das Beste aus diesem architektonischen Muster zu machen.

Best Practices bei der Implementierung von Microservices

Bei der Implementierung von Microservices gibt es bewährte Methoden, die dazu beitragen, die Effektivität und den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Hier sind einige bewährte Methoden, wenn es um die Umsetzung von Microservices geht:

  • Domain-Driven Design (DDD): Bei der Softwarearchitektur von DDD werden Microservices erstellt, indem die Domäne in kleinere, verwandte Kontexte unterteilt wird. Dadurch entstehen fokussierte, unabhängige Services, die den Geschäftsanforderungen und Domänenmodellen entsprechen und ein flexibles und skalierbares System ermöglichen.
    iSAQB® DDD
  • API-Gateways und Service Discovery: Nutze ein API-Gateway für die zentrale Verwaltung und Steuerung der Kommunikation zwischen den Microservices. Es dient als Einstiegspunkt für externe Anfragen und kann Funktionen wie Authentifizierung, Autorisierung und Lastenausgleich übernehmen. Service Discovery-Tools können verwendet werden, um die Adressen der verschiedenen Microservices automatisch zu entdecken und zu verwalten.
  • Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD): Implementiere CI/CD-Pipelines für die automatisierte Bereitstellung von Änderungen und Updates für Microservices. Dadurch verkürzen sich die Entwicklungszyklen und kontinuierliche Verbesserungen der Anwendung werden ermöglicht. Automatisierte Tests und Continuous Integration helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Monitoring und Tracing: Richte ein effektives Monitoring- und Tracing-System ein, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Microservices zu überwachen. Sammle Metriken und Protokolle, um Engpässe, Fehler und unerwünschtes Verhalten zu identifizieren. Monitoring-Tools wie Prometheus, Grafana oder das ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana) können das Monitoring von Microservices erleichtern.
  • Sicherheit von Anfang an: Integriere Sicherheit von Anfang an in die Architektur der Microservices. Implementiere geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Service-Authentifizierung und -Autorisierung, Verschlüsselung der Datenübertragung und Schutz vor Sicherheitslücken wie Injection-Angriffen oder Cross-Site-Scripting (XSS).
  • Fehlerbehandlung und Ausfallsicherheit: Aufgrund der unabhängigen Natur von Microservices ist es entscheidend, effektive Fehlerbehandlungs- und Ausfallsicherheitsmechanismen zu implementieren. Dazu können Rückfalloptionen, Schaltkreisunterbrecher und Wiederholungslogik gehören, um auf Fehler in anderen Microservices zu reagieren.

Fazit

Zusammenfassend ermöglichen Microservices die Entwicklung flexibler und skalierbarer Softwareanwendungen, indem sie sie in unabhängige Services aufteilen. Sie bieten Vorteile in Bezug auf Ressourcenzuweisung, Innovation, Teamarbeit und Bereitstellung. Allerdings müssen Herausforderungen im Zusammenhang mit Integration, Datenkonsistenz, Überwachung und organisatorischen Veränderungen bewältigt werden. Durch die Umsetzung bewährter Methoden können Organisationen diese Herausforderungen meistern und die Vorteile der Microservices-Architektur nutzen.

Als Anfänger, der in die Welt der Microservices und der Softwarearchitektur eintauchen möchte, bietet Tectrain Zertifizierungskurse über das International Software Architecture Qualification Board (ISAQB) an. Diese Kurse behandeln die Grundlagen der Softwarearchitektur, mit einem besonderen Fokus auf der Softwarearchitektur von Microservices.

iSAQB® CPSA: Certified Professional for Software Architecture

Indem du die Feinheiten von Microservices und der Dekomposition von Softwarearchitekturen beherrschst, kannst du skalierbare, anpassungsfähige und leistungsstarke Softwarelösungen für das digitale Zeitalter schaffen.

Tectrain-Ausbildungszertifikat

Die Absolvierung der Zertifizierung "ISAQB Certified Professional for Software Architecture" zeigt die Kompetenz und Expertise einer Person in den Praktiken der Softwarearchitektur auf. Diese Zertifizierung ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Softwarearchitektur zu präsentieren. Tectrain bietet ISAQB-Zertifizierungskurse zur Softwarearchitektur an, die perfekt für Anfänger und erfahrene Praktiker geeignet sind. Sie helfen dir dabei, Microservices zu verstehen und deine Fähigkeiten zu verbessern, sodass du die Möglichkeit hast, in deiner Karriere voranzukommen.

Um mehr über die verschiedenen Kurse zu erfahren, um deine Ausbildung als Softwarearchitekt fortzusetzen und den richtigen für dich zu finden, kannst du die iSAQB-Softwarearchitekturmodule entdecken.

Enterprise Solutions

Inhouse Training

Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!