Wie ein Softwaresystem konzipiert, entwickelt und produziert wird, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Durch Container, Container-Manager und Microservices haben sich die Anforderungen und Voraussetzungen im Laufe der Jahre deutlich verändert. Eine moderne Anwendung muss dynamisch platzierbar, skalierbar und fehlertolerant sein. Des Weiteren muss die Software in einem Cluster, bestehend aus mehreren Knoten, reibungslos funktionieren. Die Softwarearchitektur-Schulung CLOUDINFRA beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Cloud Native, Container und Infrastruktur. Gleichzeitig befasst sich das neue Lehrplanmodul des iSAQB-Advanced-Level-Programms mit der wichtigen Frage: Wie lassen sich anpassungsfähige Cloud-Infrastrukturen konzipieren und implementieren?
3-tägiges Training in Zusammenarbeit mit iSAQB
qualitativ hochwertige Schulungsmaterialien
angenehme, intensive und aufgeschlossene Lernatmosphäre
Erfahrungsaustausch zu jederzeit möglich
Teilnehmer erhalten nach Abschluss sofort ihr qualifiziertes Zertifikat
Teilnehmer können sich die CLOUDINFRA-Schulung in ihrem iSAQB-Advanced-Level-Programm anrechnen lassen
die Grundlagen moderner Software-Infrastrukturen (2 Stunden)
die gängigen Architekturkonzepte (2 Stunden)
Cloud Native Journey (4 Stunden)
hilfreiche Muster (4 Stunden)
Entwicklung, CI/CD und Betrieb (4 Stunden)
Automatisierung (2 Stunden)
Case Study (2 Stunden)
Die Teilnehmer des Moduls CLOUDINFRA erlernen die Grundlagen der modernen Infrastrukturen. Darüber hinaus lernen sie die gängigen Cloud-Native-Architekturen, Container, verteilte Anwendungen und Microservices-Architekturen kennen. Anhand der typischen Konzepte der aktuellen Container-Manager vermittelt das Model Cloudinfra den Teilnehmern, wie sie die gängigen Qualitätsanforderungen von größeren Webanwendungen realisieren können. Das FLEX-Training zeigt den Teilnehmern, welche wesentlichen Treiber es bei den gängigen Architektur-Typen gibt und welche Wechselwirkung die Architekturen in Bezug auf Prozesse, Technologien und Organisationen haben. Darüber hinaus werden alle gängigen Cloud-Anbieter klassifiziert und sämtliche Möglichkeiten für eine Automatisierung aufgezeigt. Zusätzlich werden sämtliche Ansätze des Application Lifecycle und der Software-Entwicklung besprochen. Das iSAQB-Advanced-Level-Modul berücksichtigt sämtliche individuelle Schwerpunkte und Neigungen. Jede Zertifizierung erfolgt stets als Hausarbeit. Ein vom iSAQB benannter Experte bewertet die Hausarbeit und führt die mündliche Prüfung durch.
Die Teilnehmer sollten ein kleines bis mittelgroßes Softwaresystem entwerfen und entwickeln können. Sie sollten bereits praktische Erfahrungen mit der Wartung und/oder Weiterentwicklung von Softwaresystemen besitzen. Des Weiteren sollten die Teilnehmer mit einem Container umgehen können. Für das Verständnis einiger Konzepte sind folgende Kenntnisse von Vorteil:
erste, praktische Erfahrungen/Kenntnisse mit der Inbetriebnahme oder Herleitung von modernen Microservices-Architekturen
erste, praktische Erfahrungen im Umgang mit den gängigen Cloud-Anbietern und Container-Managern
Dauer: 3 Tage mit jeweils 8 Stunden täglich
Credit Points: 20 Punkte technisch und 10 Punkte methodisch
Level: iSAQB Advanced Level
Halten Sie sich über kommende Trainings und Seminare auf dem Laufenden. Wir freuen uns Sie bei uns zu begrüßen.