Was ist Agiles Arbeiten?
Das komplexe Umfeld, das sich aus ständigem Wandel und Unsicherheit über die Zukunft ergibt, spiegelt sich sowohl in der Geschäftswelt als auch in allen Lebensbereichen wider. Aus diesem Grund beginnen viele Unternehmen, neue Arbeitsmodelle einzuführen, um mit diesem sich ständig verändernden Umfeld Schritt zu halten und ihren Erfolg aufrechtzuerhalten
Sich dem ständigen Wandel anzupassen, Unsicherheiten mit unterschiedlichen und experimentellen Ansätzen zu begegnen und auf komplexe Probleme mit einfachen Lösungen zu reagieren, sind zu den wichtigsten Faktoren geworden, die den Erfolg von Unternehmen sichern. In einem solchen Umfeld sticht die Methode der agilen Arbeiten mit ihrer revolutionären Struktur, die die üblichen Arbeitsmuster verändert, hervor, um mit unsicheren und turbulenten Arbeitsumgebungen fertig zu werden und letztendlich mit ihrer Fähigkeit, Veränderungen zu schaffen, darauf zu reagieren und vor allem um weiterhin in seiner Branche erfolgreich zu sein.
Was bedeutet es, agil zu arbeiten? Worum geht es dabei?
Agiles Arbeiten beschreibt den Prozess, Mitarbeiter, Prozesse, Konnektivität, Technologie und Zeit/Ort zusammenzubringen, um die am besten geeignete und effektivste Arbeitsweise zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe zu finden. Agile ist ein iterativer Ansatz für Projektmanagement und Softwareentwicklung, der Teams dabei hilft, ihren Kunden schneller, präziser und mit weniger Arbeitsaufwand einen Profit zu bieten. Anstatt alles auf einmal zu entscheiden und abzuschließen, erarbeitet und liefert ein agiles Team die Aufgabe Schritt für Schritt. Sämtliche Pläne, Anforderungen und Ergebnisse des Businessplans werden laufend evaluiert. Daher haben Teams einen natürlichen Rhythmus, um schnell auf Änderungen zu reagieren.
Agiles Arbeiten trat 2001 offiziell in unser Leben ein, als 17 Technologieexperten das Agile Manifest vorbereiteten. Die Autoren des Agilen Manifests haben vier Schlüsselprinzipien für agiles Projektmanagement identifiziert, die darauf abzielen, Teams bei der Entwicklung besserer Software zu leiten:
● Statt Prozesse und Tools, Individuen und Interaktionen
● Funktionierende Software statt einer ausführlichen Dokumentation,
● Kundenkooperation statt Vertragsverhandlungen,
● Sie argumentierten, dass die Reaktion auf Veränderungen Vorrang eingeräumt werden sollte, anstatt an einem Plan festzuhalten.
Der Grund, warum all diese Ideen das Wort Agilität als Label gewählt haben, war, dass das Wort für eine schnelle Anpassung und Reaktion auf Veränderungen steht, was für ihren Ansatz sehr wichtig ist.
Agiles Arbeiten verstehen
Was bedeutet agiles Arbeiten? Das agile System nur auf dem Papier zu definieren und zu implementieren zu wollen, ist keine einfache Angelegenheit. Denn die Agilität Definition repräsentiert eigentlich eine bestimmte Denkweise und Mentalität. Diese Struktur wird von den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests bestimmt und gibt Orientierung, wie man Veränderungen schafft, darauf reagiert und mit Ungewissheit umgeht.
Das Ausfüllen dieses Leitfadens ist etwas, das das gesamte Team gemeinsam erleben kann. Hier gibt es keine Einheitsgröße. Denn Experimentieren ist die Basis agilen Arbeitens. Wissen wird durch die Erfahrung definiert, die aufgrund der getroffenen Entscheidungen gewonnen wird. Wenn das Team mit Ungewissheit konfrontiert ist, treffen sie schnelle Entscheidungen, probieren etwas Neues aus, von dem sie glauben, dass es funktionieren wird, holen sich Feedback ein und nehmen entsprechend neue Anpassungen vor. Dabei müssen alle agilen Werte und Prinzipien im Auge behalten werden.
Man kann von vielen unterschiedlichen Rahmenstrukturen sprechen, in denen agile Arbeitslogik zum Einsatz kommen kann. SAFe, Scrum Master, Kanban, Extreme Programming (XP), LeSS, Nexus, SoS oder DAD sind einige dieser Agile Frameworks. Wenn es also darum geht, mit welchem Rahmen ein Unternehmen arbeiten sollte, der sich für Agiles Arbeiten entschieden hat, ist es wichtig zu erkennen, welches dieser Rahmen ein starkes Team und die kontinuierlichen Werte mit Kundenorientierung erzeugt.

Was sind die Anforderungen für agiles Arbeiten?
Die Entscheidung für Agiles Arbeiten, kann selbstverständlich nicht über Nacht fallen. Vielmehr ist die Förderung agiler Teams ein Hergang, der mit der Grundeinstellung beginnt. Eine neue Sichtweise entwickeln, ist das Motto. Dabei ist die gesamte Organisation mit all ihren Beschaffenheiten zu berücksichtigen.
Wenn Mitarbeiter den Luxus genießen, Fehler zu machen und Fehler als Wendepunkt für den Fortschritt zu sehen, werden sie ermutigt, neue Wege zu gehen, sicherere Entscheidungen zu treffen und andere Denkweisen zu erlauben. Vertrauen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen von Agiles Arbeiten. Damit die gesamte Struktur über relevante Informationen verfügt, ist eine regelmäßige Kommunikation erforderlich. Die Anforderung für Agile kann wie folgt aussehen:
- Eine klares und gemeinsames Ziel: Eine klare Vision, die die Unternehmenskultur berücksichtigt und die Grundlage für den Entscheidungsprozess bildet, sollte als Grundregel dienen. Agiles Arbeiten erfordert eine klare und gemeinsame Vision dessen, was die Organisation zu erreichen versucht. Diese Vision sollte allen Teammitgliedern mitgeteilt und als Leitfaden für die Entscheidungsfindung und Priorisierung der Arbeit verwendet werden.
- Ein kollaboratives und funktionsübergreifendes Team: Agiles Arbeiten erfordert Teams, die um eine Reihe von funktionsübergreifenden Rollen und Verantwortlichkeiten herum organisiert sind. Das bedeutet, dass das Team aus Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen bestehen muss und dass die Teammitglieder in der Lage sein müssen, effektiv zusammenzuarbeiten.
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Mitarbeiter sowie die verschiedenen Teams müssen in der Lage sein, mit Teamgeist eigenständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen, um langwierige, kontraproduktive Entscheidungsprozesse zu vermeiden.
- Offene und transparente Kommunikation: Agiles Arbeiten erfordert eine offene und transparente Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder weiß, was vor sich geht, damit keine Missverständnisse entstehen.
- Flexible und anpassungsfähige Prozesse: Agiles Arbeiten erfordert flexible und anpassungsfähige Prozesse, die bei Bedarf einfach geändert werden können. Das bedeutet, dass das Team in der Lage sein muss, schnell auf Änderungen des Marktes oder der Kundenbedürfnisse zu reagieren. Über Schwachstellen, Optimierungsmöglichkeiten und das Hinterfragen der Vorgehensweise soll ein offener und kontinuierlicher Austausch gefördert werden.
- Regelmäßiges Feedback und Retrospektiven: Agiles Arbeiten erfordert regelmäßiges Feedback und retrospektive Reviews, bei denen das Team seine Arbeit reflektiert und Verbesserungspotenziale identifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Team ständig weiterentwickelt und seine Ziele erreicht. Aufgaben sollten in kürzeren Schritten geplant und größere Projekte in mehrere Phasen unterteilt werden.
- Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Agiles Arbeiten erfordert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Teams ermutigt werden, zu experimentieren, aus Fehlern zu lernen und ihre Prozesse und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verbessern.
Dies sind die Grundvoraussetzungen für die Agile Transformation, aber es ist wichtig zu beachten, dass Agiles Arbeiten keine Einheitslösung ist und möglicherweise mehrere Anpassungen erfordert, um den spezifischen Bedürfnissen und der Kultur der Organisation gerecht zu werden. Agiles Arbeiten kann für eine traditionelle Organisation eine Herausforderung sein, und es ist wichtig, einen klaren Plan und die Unterstützung des Managements zu haben, um sie erfolgreich zu implementieren.
Welche Herausforderungen sind beim agilen Arbeiten zu beachten?
Agiles Arbeiten ist im Grunde die Umsetzung einer völlig neuen Unternehmenskultur, in der jeder Mitarbeiter bereit und in der Lage sein muss, Verantwortung zu übernehmen und Führungskräfte diese delegieren müssen. Diese Fakten bergen so viel Konfliktpotenzial. Daher sollte dieses Bewusstsein als Unternehmenskultur gelebt werden.
Wenn die Unternehmenskultur nicht auf Werten wie Vertrauen oder Transparenz aufbaut, ist es schwierig, agiles Arbeiten als sinnvollen langfristigen Plan für die Mitarbeiterproduktivität zu sehen.
Agiles Arbeiten - Was sind die Vorteile?
Nachdem sich das agile Manifest verbreitet hatte und das Bewusstsein für die Denkweise agiles Arbeiten Methoden gestiegen war, begannen sich Unternehmen dem agilen Arbeiten zuzuwenden. Einige der Gründe für diesen Trend sind, die angestrebte Qualität zu erhöhen, schneller auf Änderungen zu reagieren, die Lieferzeiten zu verkürzen, häufiger neue Produkttypen herauszubringen und die Kosten zu senken.
Agiles Arbeiten führt des Weiteren dazu, dass Mitarbeiter handlungsfähiger, innovativer und produktiver werden. Kurz gesagt, mit agiler Arbeit gehen eine höhere Arbeitszufriedenheit, eine bessere Aufstiegsmöglichkeit für Talente und eine bessere Work-Life-Balance für Ihr Team einher. Die Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, agiles Arbeiten, führt auch zu einer besseren Kundenzufriedenheit und letztendlich zu gewinnbringenden Erfolg für das Unternehmen.
Abgesehen von diesen Fakten bietet agiles Arbeiten folgende Vorteile:
- Gewährleistet Nachhaltigkeit: Eines der Schlüsselthemen der agilen Methodik ist, dass ein Unternehmen nachhaltig sein muss. Programmierer und Anwender, die mit der agilen Methode arbeiten, arbeiten ständig daran, den mit dieser Methode verwalteten Projekten zu helfen, nachhaltig zu sein.
- Es bringt Transparenz: Bei der agilen Methode wird die Arbeit, die normalerweise erledigt wird, dem Kunden innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens präsentiert. Dies hilft dem Softwareteam, transparent zu arbeiten und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Denn in diesem Prozess präsentiert das Team seine gesamte Arbeit übersichtlich mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und zu steigern.
- Erleichtert die Zusammenarbeit: Zusammenarbeit ist eines der wichtigsten Themen für alle, wenn es um das Geschäftsleben geht. Denn eine Zusammenarbeit im Projektmanagement bringt Erfolg. Aus diesem Grund achten Arbeitgeber und das Softwareteam auf die Zusammenarbeit in Projekten, die mit der agilen Methode arbeiten. Die Zusammenarbeit stärkt sowohl die Kommunikation innerhalb des Teams als auch die Effizienz, die Sie aus dem Projekt ziehen. Daher können sie die agile Methode verwenden, um die Zusammenarbeit in einem Projekt zu erleichtern, an dem sie arbeiten werden. Auf diese Weise kann ein Team gebildet werden, das organisiert, zusammenarbeitet und effizienter arbeitet.
- Stärkt die Kommunikation: Agiles Arbeiten tauscht sich bevorzugt mit Kunden und Teams aus, um die Effizienz zu steigern. Agiles Arbeiten stärkt die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Softwareteam und gibt beiden Seiten Vertrauen. Darüber hinaus ist es stark in der Kommunikation zwischen Teams in Projekten, die mit agiler Arbeit durchgeführt werden. Je stärker die Kommunikation im Team, desto höher die Effizienz.
- Bringt Professionalität: In jedem agilen Projekt sind professionelle Ergebnisse garantiert. Somit werden die entwickelten Projekte erstellt, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, und die aus den Projekten erzielte Effizienz steigt.
- Liefert genauere Ergebnisse: Agiles Arbeiten ist jederzeit möglich, um sich an neue Bedingungen und Erwartungen anzupassen und so Ergebnisse zu erzielen, die den Anforderungen des Tages entsprechen. Starre Strukturen haben hier einen klaren Nachteil.
- Bietet mehr Sicherheit: Agiles Arbeiten vermeidet Probleme durch kurzfristige Änderungen. Die Teams arbeiten mit dem Product Owner zusammen, um festzulegen, was in jeden Sprint einfließt. Auf diese Weise ist sich das Team darüber einig, was geliefert werden muss. Außerdem gibt es weniger Überraschungen oder ungeplante Features, die in die Struktur gelangen. So bleiben agile Unternehmen wettbewerbsfähig.
- Ist schneller: Durch inkrementelle Iterationen und das als Ergebnis der Iteration gelieferte Arbeitsprodukt wird der Projektfortschritt gesünder überwacht und das Projektrisiko reduziert. Fehler werden im Projekt früher gefunden, die Liefergenauigkeit erhöht und das Produkt schneller auf den Markt gebracht.
- Die Kommunikation mit dem Kunden ist ununterbrochen: Der Integrationsgrad von Geschäftsprozessen und Softwareentwicklungsprozessen steigt, da der Kunde während des Projektverlaufs mit den Projektbeteiligten auf Augenhöhe kommunizieren kann. Die funktionale Qualität der Software und die Kundenzufriedenheit steigen, indem die gewünschten Features ohne Layer direkt zum Ausdruck gebracht werden.
- Schnelle Problemlösung: Ein weiterer Vorteil des agilen Arbeitens ist, dass sie unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen sind. Da agiles Arbeiten eine ständige Iteration erfordert, kann die Organisation leichter auf Veränderungen reagieren und so externe Herausforderungen besser meistern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass agiles Arbeiten ein effektiver Ansatz für die Bewältigung von Herausforderungen in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sein kann. Durch den Einsatz agiler Methoden können Teams schneller auf Änderungen reagieren, Innovationen fördern und flexibel auf Kundenbedürfnisse eingehen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie agiles Arbeiten in der Praxis funktioniert, solltest du unsere "Scaled Agile Framework"-Seite besuchen. Dort findest du verschiedene SAFe-Kurse, darunter auch unseren "Leading SAFe"-Kurs, der dir die Grundlagen von Agilität & SAFe vermittelt und dich auf die SAFe-Agilist-Zertifizierung vorbereitet.
Und wenn du deine agilen Fähigkeiten und dein Wissen erweitern möchtest, schau doch mal auf unserer "Academy"-Seite vorbei. Hier findest du eine Vielzahl an Schulungen und Zertifizierungen zu verschiedenen IT-Themen, darunter auch zu agilen Methoden. Wir freuen uns darauf, dir dabei zu helfen, deine Karriereziele zu erreichen!
Referenzen:
-
Manifest für Agile Softwareentwicklung. (n.d.). Agile Manifesto. http://agilemanifesto.org/
-
Scrum.org. (n.d.). Scrum. https://www.scrum.org/
-
Scaled Agile, Inc. (n.d.). Scaled Agile Framework. https://www.scaledagileframework.com/
-
Karrierebibel. (n.d.). Agiles Arbeiten: Was bedeutet das eigentlich? [Webseite]. https://karrierebibel.de/agiles-arbeiten/
-
AHD GmbH. (n.d.). Agiles Arbeiten: Was bedeutet das? [Blog-Post]. https://www.ahd.de/agiles-arbeiten-was-bedeutet-das/