Event 1
SASM
Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM)
Um die Technologie zu steuern und die Marktanforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen neue agile Methoden in Bezug auf Prozessverfolgung, Projektmanagement und Organisationsstrukturen einführen. Dies dient in erster Linie dazu, Faktoren wie Produkt, Qualität, Kundenzufriedenheit und Kosten zu kombinieren und zu unterstützen.
Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden mit dem agilen Manifest im Jahr 2001 die Werte und Prinzipien von Agile festgelegt. Im Laufe der Zeit wurden viele verschiedene Agile Frameworks entwickelt, um die Agile-Philosophie umzusetzen. Scrum ist ein Prozess-Framework, das agile Prinzipien übernimmt und umsetzt. Andere agile Frameworks wie SAFe (Scaled Agile Framework), LeSS (Large Scale Scrum), SoS (Scrum of Scrums), DAD (Disciplined Agile Delivery), Kanban oder Extreme Programming (XP) wurden ebenfalls entwickelt. Diese verschiedenen Frameworks können basierend auf den Grundprinzipien der Agilität auf unterschiedliche Anforderungen im Projektmanagement reagieren.
Agile ist ein Ansatz, das sich auf Prinzipien basiert. Agile zielt darauf ab, den Projektmanagementprozess einfacher, flexibler und iterativer zu gestalten, um dem Kunden ein höheres Maß an Innovation und Mehrwert sowie eine höhere Leistung (in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität) zu bieten. Es ist also eine Denkweise in der Projektentwicklung, die hauptsächlich auf Teamwork und Kundenbindung abzielt sowie Projekte schnell und flexibel durchzuführen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht die Durchführung von Projekten selbst unter veränderlichen Bedingungen und gewährleistet eine kontinuierliche Überprüfung der Kundenbedürfnisse. Agilität ermöglicht es Teams, sich auf fortlaufende Verbesserung zu konzentrieren und ermutigt sie, aufmerksam auf die Gesamtheit der Projekte zu arbeiten.
Es basiert auf dem Agilen Manifest, das vier Kernwerte - Individuen und Interaktionen, funktionierendes Softwareprodukt, Kundenzufriedenheit und sich ändernde Anforderungen. Während das Agile Manifest eine Reihe hervorragende Werte und Prinzipien bietet, die die Arbeitsweise leiten, erklärt es nicht, wie Teams ihre Arbeit organisieren oder wie Praktiken implementiert werden sollten.
Infolgedessen sind viele Frameworks entstanden, um zu beschreiben, wie sich die Prinzipien des Agilen Manifests im wirklichen Leben verkörpern lässt. Teams, die einem dieser Ansätze folgen, beschreiben ihre Methodik als agil. Sie verwenden ein Framework oder eine bestimmte Methode, um agile Prinzipien in ein Unternehmen oder Projekt zu integrieren. Eines der bekanntesten davon ist Scrum. Agilität kann als allgemeiner Ansatz zur Verbesserung der Teamproduktivität angesehen werden.
Agiles Projektmanagement ist eine Unternehmensphilosophie, die darauf abzielt, sich an Veränderungen in einem Geschäftsumfeld mit hoher Unsicherheit anzupassen, den Wert der zu produzierenden Leistung zu maximieren und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern. Damit diese Philosophie umgesetzt werden kann, müssen Organisationen diese Logik begreifen und die Philosophie mit konkreten Werkzeugen in eine Methode umwandeln.
Scrum - Was ist das? Scrum ist ein agiles Framework, in dem Mitarbeiter komplexe und anpassungsfähige Probleme angehen und gleichzeitig produktive und kreative Produkte von höchstmöglichem Wert entwickeln können. Scrum ist Teil des agilen Mindsets. Das bedeutet, dass es letztendlich den gleichen Leitprinzipien folgt.
Es ist auch eine flexible Methode, die für die Projektentwicklung verwendet wird. Es ist ein Framework, das an die Bedürfnisse jedes Unternehmens oder Teams angepasst werden kann. Auf diese Weise kann ein qualitativ hochwertiges Produkt präsentiert werden.
Scrum basiert auf Empirie als Philosophie und es ist wichtig, für Transparenz, Beobachtung und Anpassung zu sorgen, damit die Scrum-Methode richtig funktioniert. Zudem zielt dieses Framework darauf ab, Projekte in kurzer Zeit zu realisieren und legt Wert auf Teamarbeit. Scrum besteht aus drei Schlüsselkomponenten von Projekten: dem Entwicklungsteam, dem Scrum Master und dem Product Owner.
Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, die Arbeit des Teams zu leiten und Hindernisse für die agile Transformation zu beseitigen. Der Product Owner hingegen bestimmt den Zweck und die Bedürfnisse des Projekts.
Das Herzstück von Scrum ist das selbstgesteuerte Team. Dieses Team hält sich an Scrum-Werte, Scrum-Rollen, Scrum-Artefakte und Scrum-fördernde Tools. Wenn man bedenkt, dass das Scrum-Team ein Auto ist: Wäre das Entwicklungsteam Fahrzeugmotoren und Verschleißteile der Mensch am Lenkrad, ist der Product Owner das Getriebe und das Motoröl, das den Motor und andere Übertragungsorgane problemlos voranbringen lässt, die Signale auf der Instrumententafel, die Scheibenwischer, die dem Fahrer helfen, den Überblick zu haben, sind der Scrum Master. Die für den Betrieb dieses Autos erforderliche Energie ist agil. Ein Betrieb ohne Kraftstoff ist nicht möglich. Ohne die agile Denkweise bedeutet Scrum an sich also nichts.
Scrum ist ein Framework für agile Projektmanagement-Praktiken. Scrum-basierte Entwicklungsprojekte werden in kleine Strukturen, sogenannte Sprints, unterteilt, die aus drei Komponenten bestehen: Product Backlogs, Sprint Backlogs und Sprint Goals. Mit jedem Sprint wird eine bestimmte Funktion definiert, entwickelt und getestet. Je nach Komplexität des Projekts dauert jeder Sprint zwei bis drei Wochen. Wenn sich eine Geschäftsanforderung ändert, die eine Codeänderung rechtfertigt, ist es schneller und einfacher, sie im Sprint-Backlog zu finden, anstatt den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus wie bei der Wasserfallmethode zu wiederholen.
In der Regel werden die Begriffe Scrum und Agile synonym verwendet. Was zu Verwirrung führen kann. Daher ist es hilfreich, den schmalen Grat zwischen ihnen zu kennen.
Sowohl der Scrum Master als auch der Agile Coach helfen Organisationen, eine agile Denkweise zu entwickeln. Beide verwenden ähnliche Techniken, um Teams in dieser Hinsicht zu unterstützen und deren Arbeitspensum zu erleichtern. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in ihrem Umfang. Der Scrum Master ist Teil eines bestimmten Scrum-Teams und spielt in diesem Team eine führende Rolle. Sie kennen das Team in- und auswendig und wissen genau, was los ist. Die Aufgaben des Scrum Masters sind:
Obwohl es viele Überschneidungen zwischen den Rollen des Scrum Masters und des agilen Coaches gibt, besteht der offensichtliche Unterschied zwischen den beiden Rollen darin, dass sich der Agile Coach in erster Linie um den Prozess und nicht um den Inhalt kümmert.
Während es viele Unterschiede zwischen Agilität und Scrum gibt, gibt es auch viele wichtige Ähnlichkeiten. Beide helfen Softwareentwicklern, mit Komplexität und Veränderungen in Projekten umzugehen. Sie bieten mehr Flexibilität und mehr Kontrolle. Sie helfen Entwicklern, effizienter und effektiver zu arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass agile und Scrum-Methoden jeweils ihre Vor- und Nachteile haben und in verschiedenen Situationen eingesetzt werden können. Während Scrum eine spezifische agile Methode ist, gibt es noch viele weitere agile Methoden, die je nach Situation und Anforderungen eingesetzt werden können.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche agilen Methoden es gibt und wie sie im Projektmanagement eingesetzt werden können, empfehlen wir dir unsere "Scaled Agile Framework"-Seite. Hier findest du verschiedene SAFe-Kurse, darunter auch unseren "SAFe Scrum Master"-Kurs, der dir die Grundlagen von Scrum vermittelt und dich auf die SAFe-Scrum-Master-Zertifizierung vorbereitet.
Und wenn du dich noch weiterbilden möchtest, haben wir auf unserer "Academy"-Seite eine breite Palette an Schulungen und Zertifizierungen im Angebot, die dir dabei helfen können, dein Wissen und deine Fähigkeiten in verschiedenen IT-Bereichen zu erweitern. Schau doch mal vorbei und entdecke die Möglichkeiten!
Scrum.org. (n.d.). Scrum. https://www.scrum.org/
Scrum Inc. (n.d.). Scrum Inc. https://www.scruminc.com/
Scrum.org. (2020). Das Scrum Guide. https://scrumguides.org/scrum-guide.html
Agilest. (n.d.). Agilest. https://www.agilest.org/
Project Management Institute. (2013). Agile-Projektmanagement mit Scrum. https://www.pmi.org/learning/library/agile-project-management-scrum-6269
Northeastern University. (n.d.). Agile vs. Scrum: Der Unterschied. https://www.northeastern.edu/graduate/blog/agile-vs-scrum/
Simplilearn. (n.d.). Agile vs. Scrum: Unterschiede und Vorteile [Blog-Post]. https://www.simplilearn.com/agile-vs-scrum-article
Methods & Tools. (n.d.). Archiv. https://www.methodsandtools.com/archive/
um dich für diese Schulungen mit Rabatt anzumelden
Event 1
Advanced Scrum Master Zertifizierung (SASM)
Event 2
DDD - Domain Driven Design Training
Event 3
Leading SAFe® 6.0 Zertifizierung
Event 4
Product Owner / Manager Zertifizierung (POPM)
Du suchst nach einer Schulung für ein ganzes Team, aber keines unserer Trainings entspricht Deinen Anforderungen? Kein Problem! Gerne konzipieren wir gemeinsam mit dir ein maßgeschneidertes Inhouse-Training, das optimal auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Wir freuen uns auf deine Anfrage!