Architekturbewertung – Softwarearchitekturen reflektieren
Architekturbewertung ist ein zentrales Werkzeug, um Sicherheit im Architekturentwurf zu gewinnen und um bestehende Lösungen oder Lösungsansätze fokussiert und nachhaltig weiterentwickeln zu können. Oder auch um sie informiert zu verwerfen. Vor allem fördert Architekturbewertung Kommunikation und Transparenz, richtig angewendet passt sie daher prima in ein zeitgemäßes Vorgehen.
In diesem Workshop lernen Sie elementare Techniken und Methoden kennen und anwenden, um Softwarearchitekturen zu reflektieren. Sie führen Bewertungsworkshops in verschiedenen Rollen durch und können anschließend das Gelernte direkt in Ihrem Projekt nutzen.
In diesem Workshop lernen Sie elementare Techniken und Methoden kennen und anwenden, um Softwarearchitekturen zu reflektieren. Sie führen Bewertungsworkshops in verschiedenen Rollen durch und können anschließend das Gelernte direkt in Ihrem Projekt nutzen.
Softwarearchitekten, Softwaredesigner, Softwareentwickler, Systemanalytiker, Technische Projektleiter
Kenntnisse im Bereich von Architekturmustern und Designprinzipien sowie praktische Erfahrung in Softwarearchitektur und -entwicklung sind von Vorteil.
Das Seminar ist beim iSAQB lizensiert und trägt bei der Zulassung zur abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Mit der Teilnahme an unserem 2-tägigen Seminar ARCEVAL erreichen Sie 20 Credit Points im methodischen Bereich. Zusätzlich erhalten sie ein qualifiziertes Teilnehmerzertifikat.
Für mehr Infos zur CPSA-A Zertifizierung besuchen Sie auch unsere iSAQB Advanced Level Insights oder die iSAQB-Seite.
Inklusive Seminar, Skript, Fotoprotokoll der Flipcharts, Teilnahmebestätigung & CreditPoints sowie Mittagessen und Pausenverpflegungen
*Alle Preise exkl. 7.7% MwSt
Plätze Frei: 12
Stefan Toth hat in seinem Berufsleben sehr unterschiedliche Projekte über einen längeren Zeitraum begleitet und zahlreiche einschlägige Workshops durchgeführt. Er ist Autor des viel beachteten Buches „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur – Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean.“